Bad Homburg
Initiativen
Kommunale Ansprechpartner
Soziale Träger
Initiativen
Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Ober-Eschbach
Der AK Flüchtlingshilfe Ober-Eschbach entstand im Oktober 2015 durch die Initiative von Pfarrer Diefenbach und engagierten Mitbürgern. Die Initiative trifft sich mehrmals im Jahr im Gemeindesaal Ober-Eschbacher-Str. 76 in 61352 Bad Homburg, Termin auf Anfrage.
Anzahl der Mitarbeitenden in der Gruppe / Initiative: ca. 45
(davon ca. 45 ehrenamtlich, 0 hauptamtlich)
Der AK wird von der Evangelischen Kirchengemeinde Ober-Eschbach - Ober-Erlenbach finanziell unterstützt. Alle ehrenamtlichen Helfer sind über die Gemeinde automatisch versichert.
Spenden können eingezahlt werden über das Spendenkonto der Evang. Kirchengemeinde Ober-Eschbach/Ober-Erlenbach bei der
Frankfurter Volksbank
IBAN: DE3750 1900 0060 0081 4642
BIC: FFVBDEFFXXX
Spendenzweck "Flüchtlingshilfe"
Bei Angabe von Namen und Adresse des Spenders auf der Überweisung kann auch eine schriftliche Spendenquittung ausgestellt werden.
Schwerpunkte der Arbeit:
- Unterstützung bei Behördengängen, Anmeldungen zu Schule und KiTa, Arztbesuchen etc.
- Willkommenstreff
Sich kennenlernen – Zusammen entspannt Deutsch lernen – Gemeinsame Aktivitäten
Montags und mittwochs von 10-11.30 Uhr im Gemeindesaal, Ober-Eschbacher-Str 76 in 61352 Bad Homburg
Mittwochs von 19.30 – 21.00 Uhr im JUZ, Massenheimer Weg 6 in 61352 Bad Homburg - Individuelle Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache
Kontakt: Andrea Christ
Telefon: 01578-444 38 16
E-Mail: ak-fluechtlingshilfe-ober-eschbach(at)web.de
"Offenes Haus für Geflüchtete" in der Ev.-Freikirchlichen Gemeinde Bad Homburg
Seit April 2022 wird das Willkommenscafé für Geflüchtete aus der Ukraine sehr gerne und regelmäßig von ukrainischen Familien besucht. Es ist ein guter Ort, an dem sie willkommen sind und ihnen mit Achtung begegnet wird.
Mehrere russisch sprechende Mitarbeitende gehören zum Team und ermöglichen eine gute Kommunikation. Die Kinder fühlen sich bei den Spielmöglichkeiten in freundlicher Umgebung sehr wohl. Die Gäste halten Kontakt untereinander und zu den Mitarbeitern, tauschen Telefonnummern aus und genießen die angenehme Atmosphäre. Wir helfen auch beim Erlernen der deutschen Sprache, beim Ausfüllen von Formularen und bei Alltagsfragen.
Wir wollen dazu beitragen, dass die Geflüchteten Sicherheit und emotionalen Halt gewinnen und verstehen uns als Wegbegleiter und Mutmacher.
Das "offene Haus" findet wöchentlich am Dienstag von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Ort: Sodener Straße 11, 61350 Bad Homburg
Kontakt: Ilse Kairies, Harald Kufner, Gabi Jung
E-Mail: offenes-haus(at)efg-badhomburg.de
Kommunale Ansprechpartner
Stadtverwaltung Bad Homburg
Wer den Flüchtlingen, die in Bad Homburg leben, helfen möchten, findet hier Informationen:
Web: Flüchtlingshilfe Bad Homburg
Soziale Träger
Diakonisches Werk Hochtaunus – Schwangerenberatung
Schwerpunkte der Arbeit:
- Beratung schwangerer Flüchtlinge
Kontakt:
Sheila Korte
Diakonisches Werk Hochtaunus
Heuchelheimer Str. 20
61348 Bad Homburg
Telefon: 06172 - 59 766-0
E-Mail: sheila.korte(at)diakonie-htk.de
Caritasverband für den Bezirk Hochtaunus – Migrationsberatung für Erwachsene
Schwerpunkte der Arbeit:
- Begleitung und Beratung für Migranten/Migrantinnen ab 27 Jahre, die sich dauerhaft in Deutschland aufhalten. Gemeinsam wird ein individueller Integrationsplan entwickelt.
- Erlernen der deutschen Sprache
- Schule/Ausbildung/Arbeit
- Wohnen und Freizeit
- Aufenthaltsstatus
- Behördenangelegenheiten
- Kinderbetreuung
- Krisensituationen
- Anerkennung von Abschlüssen
Beratungstermine in Steinbach:
Caritas Beratung, Gartenstr. 23 (nach Vereinbarung)
Offene Sprechstunde: donnerstags 10.00-12.00 (Kronberger Str. 2)
Beratungstermine in Bad Homburg:
Caritas Beratung, Dorotheenstr. 11 (nach Vereinbarung)
Offene Sprechstunde: montags 14.00-15.00 Uhr
Kontakt:
Olga Gerdt, Sabine Klassen, Daniela Lukacic
Caritasverband für den Bezirk Hochtaunus
- Migrationsberatung für Erwachsene -
Terminvereinbarung: Montag bis Freitag 9.00 - 12.00 Uhr
Telefon: 06172 - 59 760 240
E-Mail: Migrationsberatung(at)caritas-hochtaunus.de
Caritasverband für den Bezirk Hochtaunus – Junge-Mütter-Treff
Schwerpunkte der Arbeit:
- Angebot für Schwangere und junge Mütter mit ihren Kindern von 0 - 3 Jahren.
Eine Caritas-Mitarbeiterin beantwortet:
- rechtliche Fragen
- finanzielle Fragen
Eine erfahrene Hebamme beantwortet:
- Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Leben mit Kind
- gibt Anregungen zu Ernährung, Entwicklung und Förderung des Kindes
Gemeinsames Singen, Spielen, Bewegungs- und Sinnesangebote im Turnraum
Treffen (kostenfrei und offen, ohne Anmeldung):
Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr in der
Caritas Tagesstätte für behinderte und nicht behinderte Kinder
Weberstraße 45
61350 Bad Homburg
Kontakt:
Catharina von Poll
Die Caritas-Beratung
Gartenstraße 23
61449 Steinbach/Taunus
Telefon: 06171 - 27789-13
E-Mail: beratungsstelle(at)caritas-hochtaunus.de
Diakonisches Werk Hochtaunus – Psychosoziale Beratungsstelle
Schwerpunkte der Arbeit:
- Psychosoziale Beratung und Begleitung für psychisch erkrankte Menschen und ihre Angehörigen
Kontakt:
Diakonisches Werk Hochtaunus
Heuchelheimer Straße 20
61348 Bad Homburg
Telefon: 06172 - 59 766-0
E-Mail: dw(at)diakonie-htk.de
Starthilfe Hochtaunus, Verein zur beruflichen Qualifizierung e.V.
Wer sind wir?
Als gemeinnütziger Verein und soziale Bildungseinrichtung bieten wir insbesondere benachteiligten Menschen Qualifizierungs- und Ausbildungsmaßnahmen an und steigern hierdurch die Integrationschancen in die Gesellschaft. Seit 1999 sind wir anerkannter Träger der Freien Jugendhilfe gemäß §75 SGB VIII. Wir verstehen uns als regional tätiger Bildungsträger im Hochtaunuskreis und legen Wert auf feste Standorte mit guter Verankerung zu den AkteurInnen des Arbeitsmarktes.
Wofür stehen wir?
In all unserem Handeln steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir treten für demokratische Werte ein, insbesondere für Toleranz, Respekt und gegenseitige Wertschätzung, richten ein Augenmerk auf den Umgang mit unterschiedlichen Kulturen und auf die Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern, um Benachteiligungen und geschlechtsspezifische Stereotype abzubauen. Wir denken und handeln in Netzwerken, um Kompetenzen zu nutzen und zu bündeln. Wir pflegen einen partnerschaftlichen Führungsstil.
Wer sind unsere Kunden?
Unser Einsatz gilt jungen und erwachsenen Menschen, denen der Zugang zum ersten Arbeitsmarkt aufgrund verschiedenster Problemstellungen erschwert ist. Darüber hinaus werden interne und externe KundInnen sowie Institutionen angesprochen.
Was wollen wir erreichen?
Ziel unseres Handelns ist die Verbesserung der Lebensqualität durch Bildung, Qualifizierung und Entwicklung der Persönlichkeit. Wir wollen junge Menschen befähigen, ihre Potentiale zu entdecken, weiter zu entwickeln und zu fördern, um sie langfristig für den Arbeitsmarkt zu stärken. Kontinuierliche Weiterentwicklung interner Strukturen und Inhalte sichert die Qualität unserer Handlungsziele.
Was können wir?
Welche Produkte und Dienstleistungen bieten wir?
Neben vielen anderen Ressourcen ist eine der wichtigsten die hohe fachliche und persönliche Kompetenz der MitarbeiterInnen. Ihre Qualifikation, Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Aufgeschlossenheit sichern den Erfolg unserer Arbeit. Sie gleichen regelmäßig ihr Handeln mit den Qualitätsanforderungen unseres Unternehmens ab. Sie sind offen für Veränderungen und ständig bestrebt, die Qualität ihrer Tätigkeit zu erhalten und zu verbessern. Unser Dienstleistungsangebot ist die schulbegleitende, vorberufliche und berufliche Qualifizierung. Es existiert eine vielfältige Produktpalette. Entsprechend der Förderungen nach SGB III/SGB II realisieren wir BvB, BaEkooperativ, BaE-integrativ, Reha-BaE-kooperativ, Qualifizierungsmaßnahmen zum Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt für erwachsene RehabilitandInnen, Qualifizierungsmaßnahmen für alleinerziehende Mütter.
Was bedeutet für uns erfolgreiche Arbeit und Qualität?
Nach Abschluss der Ausbildungs- bzw. Qualifizierungsmaßnahme können sich die TeilnehmerInnen mit den erworbenen fachlichen und sozialen Kompetenzen im Arbeitsleben behaupten. Sie sind in der Lage, sich mit ihren individuellen Lebenssituationen auseinander zu setzen und können entsprechende Handlungsmöglichkeiten entwickeln.
Schwerpunkte der Arbeit:
- Ausbildungs- und Qualifizierungsprogramme und
- Deutschkurse für Flüchtlinge in Usingen und Bad Homburg
Kontakt:
Starthilfe Hochtaunus
Raiffeisenstr. 10
61250 Usingen
Telefon: 06081 – 58 41 440
Fax: 06172 – 177 2323
E-Mail: info(at)meine-starthilfe.de
Standort Bad Homburg
Ober-Eschbacher-Str. 109
61352 Bad Homburg
Telefon: 06172 – 177 23 25
Fax: 06172 – 177 23 23
E-Mail: info(at)meine-starthilfe.de
Deutscher Kinderschutzbund KV Hochtaunus e.V.
Schwerpunkte der Arbeit:
- Gewinnung, Schulung und Begleitung von ehrenamtlichen Vormündern für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge
Kontakt: Kristina Odak
E-Mail: vormundschaft(at)kinderschutzbund-hochtaunus.de
IB Deutschkurse Bad Homburg
Schwerpunkte der Arbeit:
- Deutschkurse für den gesamten Hochtaunuskreis
Kontakt:
Siemensstraße 8-10
61352 Bad Homburg
Telefon: 06172 917 5401
Email: deutschkurse-bad-homburg(a)ib.de