Newsletter Nr. 29 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2021


Online-Seminar zu Umgang mit Traumata im Sprachunterricht im Oktober
„Hilfen“ für die Wahlentscheidung
Online-Workshop „Rassismus erkennen und benennen“ am 22.09.2021

Weiterhin Traumberatung im Hochtaunuskreis
Es gibt noch freie Plätze für „Vorurteile, dumme Sprüche und Parolen“ am 25.09.2021


Online-Seminar zu Umgang mit Traumata im Sprachunterricht im Oktober

Das Hessische Zentrum für alltagsorientierte Sprachförderung an der TU Darmstadt bietet Ende Oktober ein Online-Seminar an zum Thema „Trauma und Flucht im Kontext niedrigschwelliger Deutsch-als-Zweitsprache-Kurse“. In dieser Fortbildung sollen einige Grundlagen zu Trauma, Flucht und Traumapädagogik vermittelt und konkrete Handlungsoptionen bzw. Empfehlungen für den Unterricht an die Hand gegeben werden. Das Seminar findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, am 29.10. und am 30.10.2021, online statt.

Das Angebot richtet sich vorrangig an Lehrende und sonstige Akteur*innen aus dem Landesprogramm MitSpracheD4U und ist für diese kostenfrei. Weitere Teilnehmende anderer Einrichtungen und Träger können sich auf eine Warteliste eintragen lassen und werden über mögliche Restplätze kurz vor der Veranstaltung informiert. Für die Anmeldung ist dieses Formular zu verwenden.

Nähere Informationen sind in der Ausschreibung zum Seminar zu finden.

„Hilfen“ für die Wahlentscheidung

Der Wahl-O-Mat, der von der Bundeszentrale für politische Bildung regelmäßig zu Wahlen erstellt wird, ist wahrscheinlich allgemein bekannt. Der zur bevorstehenden Bundestagswahl ist nun schon einige Zeit online. Das Thema „Flucht“ bzw. „Asyl“ kommt darin allerdings nur bei zwei Fragen explizit vor. Beim Sozial-O-Mat, den die Diakonie Deutschland eingerichtet hat, gibt es dagegen eine ganze Rubrik an Fragen, die sich ausschließlich mit dem Thema „Migration“ beschäftigen. In einer vom Evangelischen Büro Hessen am Sitz der Landesregierung erstellten Übersicht über die Wahlprogramme der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien, gibt es sogar zwei Seiten, auf denen die Positionierungen zu den Themen „Flucht und Migration“ zusammengestellt sind. Wenig zur Thematik hat dagegen der Wahlswiper zu bieten, bei dem allerdings Hintergrundinformationen zu den einzelnen Fragen in Form kurzer Videos abrufbar sind.

Online-Workshop „Rassismus erkennen und benennen“ am 22.09.2021

Im Rahmen der Interkulturellen Woche im Vogelsbergkreis bieten die WIR-Koordination und das Bündnis für Familie des Vogelsbergkreises am Mittwoch, den 22.09.2021, ab 16:30 Uhr einen Online-Workshop zum Thema „Rassismus erkennen und benennen“ an. Der Workshop wird gestaltet von Referentinnen der Bildungsstätte Anne Frank. Er bietet die Möglichkeit, eigene Vorurteile und Stereotype zu hinterfragen, unterschiedliche Formen und Mechanismen von Rassismus zu erkennen, eine selbstreflexive Haltung zu entwickeln und die Perspektive von Betroffenen ernst zu nehmen.

Nähere Informationen sind auf dieser Internetseite zu finden, auf der man sich auch zur Veranstaltung anmelden kann.

Weiterhin Traumberatung im Hochtaunuskreis

Beim Treffen des AK Flüchtlinge am Montag, den 13.09.2021, wurde die freudige Nachricht verkündet: Nachdem es lange so aussah, als ob es keine Traumaberatung mehr für Geflüchtete im Hochtaunuskreis geben würde, ist der Fortbestand des Angebots bei Perspektiven e.V. in Oberursel nun gesichert. Offenbar wird es kleine Veränderungen im Team von AS*TRA geben, aber eine Kontinuität ist immerhin gewährleistet.

Es gibt noch freie Plätze für „Vorurteile, dumme Sprüche und Parolen“ am 25.09.2021

Für den Workshop „Vorurteile, dumme Sprüche und Parolen: Anregungen für einen beherzten Umgang mit populistischen Parolen“ am 25.09.2021 ab 14:30 Uhr gibt es noch freie Plätze. Interessierte können sich bis zum 20.09.2021 per Email anmelden.

Das Seminar findet live in den Räumen der Auferst statt, nicht online. Es gilt die 3G-Regel.