Newsletter Nr. 17 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2025
• HessenFonds 2026/27: Neue Förderrunde für studierende Geflüchtete und gefährdete Forschende
• Berufssprachkurs für Frühpädagogik der VHS Hochtaunus
• Verlängerung der Ukraine-Aufenthaltserlaubnis-Fortgeltungsverordnung
• Interreligiöser Friedensgebet-Spaziergang am 16.11.2025 in Bad Homburg
• Bewerbungshilfe für bessere Jobchancen in Bad Homburg
• Workshop zum Umgang mit populistischen Aussagen am 22.11.2025 in Mainz
HessenFonds 2026/27: Neue Förderrunde für studierende Geflüchtete und gefährdete Forschende
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) hat die neue Förderrunde des HessenFonds für den Zeitraum April 2026 bis März 2027 gestartet. Gefördert werden geflüchtete Studierende, Promovierende und Wissenschaftler*innen, die an einer hessischen Hochschule eingeschrieben oder tätig sind, sowie verfolgte Forschende aus dem Ausland.
Die Bewerbungen sind über die International Offices der jeweiligen Hochschule zu stellen. Diese informieren auch über Fristen und Verfahren. Weitere Informationen finden sich in der Ausschreibung, die es auch auf Englisch gibt.
Die Kontaktstellen der Hochschulen, über die Bewerbungen einzureichen sind, sind hier zu finden: Hochschule Darmstadt, TU Darmstadt, Frankfurt University of Applied Sciences, Goethe-Universität Frankfurt, HfMDK Frankfurt, Hochschule für Bildende Künste – Städelschule sowie Hochschule RheinMain.
Berufssprachkurs für Frühpädagogik der VHS Hochtaunus
Die Volkshochschule Hochtaunus bietet in Kooperation mit der Ketteler-La-Roche-Schule erneut einen Berufssprachkurs Frühpädagogik + C1 in Königstein an. Der Kurs richtet sich an Personen, die sich auf eine Ausbildung im erzieherischen Bereich vorbereiten möchten.
Neben intensivem Sprachunterricht vermitteln Fachkräfte der Ketteler-La-Roche-Schule praxisnahe Einblicke in Themen wie Ausbildung, Rolle des Kindes und berufliches Selbstverständnis. Der Kurs startet am 15.12.2025 und endet mit Beginn der Sommerferien.
Interessierte, die Sozialleistungen beziehen, können beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit eine Berechtigung zur Teilnahme beantragen. Für andere Teilnehmende kann ein Antrag über die vhs an das Bundesamt gestellt werden.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
Verlängerung der Ukraine-Aufenthaltserlaubnis-Fortgeltungsverordnung
Die Verlängerung der Ukraine-Aufenthaltserlaubnis-Fortgeltungsverordnung wurde jetzt im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit sind die Aufenthaltserlaubnisse nach § 24 AufenthG von Ukrainer*innen automatisch bis zum 4. März 2027 gültig. Sie müssen also nicht bei der Ausländerbehörde verlängert werden.
Detaillierte Informationen dazu sind hier zu finden.
Interreligiöser Friedensgebet-Spaziergang am 16.11.2025 in Bad Homburg
Der Dialogkreis Religionen im Hochtaunuskreis und die Leitstelle für Integration des Hochtaunuskreises laden zu einem Friedensgebet-Spaziergang ein am Sonntag, den 16.11.2025. Vertreter*innen jüdischer, muslimischer und christlicher Religionsgemeinschaften werden auf verschiedenen Etappen für den Frieden beten.
Der Spaziergang startet an der Gedenkstätte am Platz der ehemaligen Synagoge in Bad Homburg (Elisabethenstr. 4) um 15:00 Uhr. Weitere Stationen sowie das Anliegen des Spaziergangs sind der Ankündigung zu entnehmen.
Bewerbungshilfe für bessere Jobchancen in Bad Homburg
Um Menschen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern, bieten ab sofort Ehrenamtliche des Caritasverbands Taunus und der Stadt Bad Homburg Unterstützung beim Erstellen eines Anschreibens und eines tabellarischen Lebenslaufs an. Diese Bewerbungshilfe findet immer dienstags von 15:30 bis 17:30 Uhr statt und ist im Stadtteil- und Familienzentrum Mitte in Bad Homburg (Dietigheimer Str. 24) zu finden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen sind hier zu finden.
Workshop zum Umgang mit populistischen Aussagen am 22.11.2025 in Mainz
Die Evangelischen Dekanate Mainz, Kronberg und Hochtaunus bieten in Kooperation mit dem Zentrum Bildung der EKHN am Samstag, den 22.11.2025, einen Ganztagesworkshop zum Umgang mit populistischen Parolen an, der sich vorrangig an Multiplikator*innen wendet, die selbst entsprechende Workshops gestalten möchten.
Der Workshop beginnt um 9:30 Uhr und wird gegen 16:00 Uhr enden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Nähere Informationen sind hier zu finden. An einer Teilnahme Interessierte können sich bis zum 16.11.2025 per Email anmelden.
