Newsletter Nr. 1 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2025

• Regionales DaZ-Austauschtreffen am 15.01.2025 in Friedberg • Ehrenamtliche für die Formularhilfe in Friedrichsdorf gesucht • Neue Termine für die Supervisionsgruppe in Oberursel • „Kleiderstübchen“ im Gluckensteinweg in Bad Homburg Regionales DaZ-Austauschtreffen am 15.01.2025 in Friedberg Das staatliche Schulamt Friedberg lädt Schulsozialarbeiter*innen und Ehrenamtliche Engagierte im Kontext „Deutsch als Zweitsprache“ ein zu einem Erfahrungsaustausch am Mittwoch, den 15.01.2025, in der Philipp-Dieffenbach-Schule in Friedberg. Bei diesem Treffen soll es insbesondere um den Umgang mit den Zeugnissen in den Intensivklassen sowie um Traumata bei geflüchteten Schüler*innen gehen. Wer gerne an dem Austausch teilnehmen möchte, ist gebeten, sich vorab per Email anzumelden. Nähere Informationen sind diesem Einladungsschreiben des Schulamts zu nehmen. Ehrenamtliche für die Formularhilfe in Friedrichsdorf gesucht Für die Formularhilfe in Friedrichsdorf sucht die Caritas Freiwillig Engagierte, die Ratsuchende dabei unterstützen, behördliche Anträge auszufüllen. Das Angebot gibt es an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat von 14:00 bis 16:00 Uhr. Interessierte, die hier helfen möchten, können sich per Email an die koordinierende Sozialarbeiterin, Ricarda Nappo, wenden. Neue Termine für die Supervisionsgruppe in Oberursel Constanze Gampfer bietet auch in diesem Jahr wieder ihre Supervisionsgruppe in Oberursel im dortigen Willkommenstreff an. Die Meetings finden immer montags von 17:00 bis 19:00 Uhr statt. Eine

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 20 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2024

• Aufruf aus Hessen zur Unterstützung des AfD-Verbotsverfahrens • Jobmacherei (ehemals Taunusdienste) hat Insolvenz angemeldet • Neue Stiftung der Diakonie Hessen zum Thema „Flucht“ • Ausführliche Lageeinschätzung zu Syrien von Pro Asyl Aufruf aus Hessen zur Unterstützung des AfD-Verbotsverfahrens Der Verein „Wir sind alles Frankfurt e.V.“ und die Initiative #HESSENSTEHTAUF haben einen Aufruf gestartet, mit dem sie bei Bundestagsabgeordneten für die Unterstützung des AfD-Verbotsverfahrens werben. Die Gruppierungen wenden sich auch an Organisationen, Institutionen und Privatpersonen mit der Bitte, sich den Aufruf zu eigen zu machen und ebenfalls auf Abgeordnete zuzugehen. Der Aufruf ist verbunden mit dem Antrag auf Einleitung eines Verbotsverfahrens gegen die AfD, den mittlerweile 124 Bundestagsabgeordnete unterschrieben haben, sowie einer rechtswissenschaftlichen Stellungnahme, die diverse Verfassungsrechtler*innen zu den Erfolgsaussichten eines solchen Verbotsverfahrens erstellt haben. Letztere enthält eine Sammlung von Äußerungen von AfD-Abgeordneten und -Funktionär*innen, die die verfassungsfeindliche Ausrichtung der Partei belegen sollen. Davon umfasst der größte Teil solche Äußerungen, die einen ethnisch-kulturellen Volkbegriff propagieren, wie auch solche, mit denen ausländer- und islamophobe Agitation betrieben wird. Jobmacherei (ehemals Taunusdienste) hat Insolvenz angemeldet Die einstmals kreiseigene Beschäftigungsgesellschaft Taunusdienste, die zwischenzeitig an die Starthilfe verkauft wurde und nun als Jobmacherei firmiert, musste Insolvenz anmelden, wie die Taunus-Zeitung berichtet. Zur Jobmacherei gehört auch

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 19 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2024

• EKHN-Synode spricht sich für Weiterfinanzierung der unabhängigen Asylberatung bis 2030 aus • Spendenzentrum für die Ukraine schließt zum Jahreswechsel • „Building Bridges – Allianzen und Dialoge nach dem 7. Oktober“ – Podiumsgespräche am 05.12.2024 • RLC-Tagung zum neuen Migrationsrecht am 23.01.2025 in Gießen EKHN-Synode spricht sich für Weiterfinanzierung der unabhängigen Asylberatung bis 2030 aus Die unabhängige Asylberatung, wie sie auch im Hochtaunuskreis von der Regionalen Diakonie vorgehalten wird, ist ein wichtiges Angebot für Geflüchtete. Insbesondere für diejenigen, deren Asylanträge abgelehnt worden sind. An keine andere Beratungsstelle kann sich diese Personengruppe mit Fragen zur Sicherung ihres Aufenthalts wenden. Bislang wird die unabhängige Asylberatung durch Mittel finanziert, die – auf jeden Fall im Hochtaunuskreis – aus dem Flüchtlingsfonds der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) zur Verfügung gestellt werden. Dieser soll nun eigentlich auslaufen. Der Fortbestand des so wichtigen Angebots der Asylberatung war also bedroht. Die Kirchensynode der EKHN hat sich am Donnerstag, den 28.11.2024, aber mit einer überwältigenden Mehrheit dafür ausgesprochen, dass die Kirchenleitung in ihrer Finanzplanung bis 2030 Mittel für die weitere Finanzierung der unabhängigen Asylberatung bereitstellt. Die Synode folgte damit einem Antrag des Ausschusses für Gesellschaftliche Verantwortung unter dem Vorsitz von Anja Harzke und Anträgen aus mehreren

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 18 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2024

• Online-Austausch mit MdB zu Engagement für Geflüchtete am 11.11.2024 • Online-Buchvorstellung am 14.11.2024 von Redaktionsmitglied von menschen-wie-wir.de • Online-Fortbildung zur asyl- und aufenthaltsrechtlichen Situation von Geflüchteten aus der Ukraine am 03.12.2024 • Aufruf #FlüchtlingsberatungErhalten Online-Austausch mit MdB zu Engagement für Geflüchtete am 11.11.2024 Nadine Ruf, die Sprecherin der AG Bürgerschaftliches Engagement der SPD-Bundestagsfraktion, lädt im Rahmen der Reihe „Zivilgesellschaft im Dialog“ zu einem Online-Austausch per WebEx ein. Dieser findet am Montag, den 11.11.2024, von 16:30 bis 17:30 Uhr, statt. Es wird um das Thema „Engagement für Geflüchtete“ gehen. Dabei soll beleuchtet werden, welche Arten von ehrenamtlichem Engagement es in Unterkünften für Geflüchtete gibt und wie die Kooperation zwischen den hauptamtlichen Mitarbeitenden und den Freiwillig Engagierten ausgestaltet wird. Außerdem soll darüber gesprochen werden, welche Forderungen die Engagierten an die Engagementpolitik des Bundes stellen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist über diesen Link möglich. Online-Buchvorstellung am 14.11.2024 von Redaktionsmitglied von menschen-wie-wir.de Seit 2015 ist der syrische Journalist Wael Deeb Redaktionsmitglied der Internetseite menschen-wie-wir.de, die von den beiden hessischen Landeskirchen und der Diakonie Hessen verantwortet wird. Jetzt veröffentlicht er ein Buch mit dem Titel „wenn dein gesicht zu deinem gast wird“, in dem er in 14 Kurzgeschichten seine Erlebnisse in

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 17 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2024

• Workshop für Freiwillig Engagierte zur Sprachlernbegleitung am 22.11.2024 in Frankfurt • Stammtischkämpfer*innen-Seminar am 09.11.2024 in Hofheim • 2025 weniger Asylbewerberleistungen • Nächstes Treffen des AK Flüchtlinge im Hochtaunus am 05.11.2024 Workshop für Freiwillig Engagierte zur Sprachlernbegleitung am 22.11.2024 in Frankfurt Bereits im März bot der Evangelische Regionalverband für Frankfurt und Offenbach einen Tagesworkshop für Freiwillig Engagierte an, bei dem es um das Thema „Sprachlernbegleitung“ ging. Aufgrund der hohen Nachfrage und des Umstands, dass nicht alle Interessierte an dem Workshop teilnehmen konnten, wird dieser jetzt im November wiederholt. Am Freitag, den 22.11.2024, besteht nun zum zweiten Mal die Chance, am Workshop teilzunehmen. Er wird von 10:00 bis 17:00 Uhr dauern und findet in Frankfurt am Main statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Nähere Informationen sind hier zu finden. An einer Teilnahme Interessierte können sich bis zum 08.11.2024 über dieses Online-Formular anmelden. Stammtischkämpfer*innen-Seminar am 09.11.2024 in Hofheim Das Evangelische Dekanat Kronberg und die katholische Region Taunus veranstalten am Samstag, den 09.11.2024, gemeinsam ein Seminar, in dem „Stammtischkämpfer*innen“ ausgebildet werden sollen. Konkret sollen in der Veranstaltung Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, wie rassistischen und diskriminierenden Parolen entgegengetreten werden kann. Die Veranstaltung dauert von 9:30 bis 16:00 Uhr und findet in

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 16 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2024

• Kinderschutzbund sucht wieder ehrenamtliche Vormünder • Online-Schulungen HFR zu Flucht und (Aus-)Bildung in Deutschland • WCH-Veranstaltung MAKE IT IN HESSEN am 08.10.2024 in Frankfurt • Petition: Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte verteidigen! Kinderschutzbund sucht wieder ehrenamtliche Vormünder Der Kinderschutzbund Hochtaunus sucht eigentlich immer engagierte Bürger*innen, die ehrenamtlich Verantwortung für Kinder übernehmen möchten, deren Eltern die Sorge für sie – aus welchen Gründen auch immer – nicht ausüben können. Interessierte erhalten dafür eine umfangreiche Ausbildung durch den Kinderschutzbund und werden auch während der Zeit der Vormundschaft mit Rat und Tat begleitet. Wer sich vorstellen kann, eine ehrenamtliche Vormundschaft für ein Kind oder einen Jugendlichen zu übernehmen, bei denen es sich nicht selten um unbegleitete minderjährige Geflüchtete handelt, kann sich am Sonntag, den 22.09.2024, dazu näher informieren. Der Kinderschutzbund bietet an diesem Tag nämlich von 15:00 bis 17:00 Uhr eine Infoveranstaltung im Stadtteil- und Familienzentrum Mitte in Bad Homburg an (Dietigheimer Straße 24). Weitere Informationen sind hier zu finden. Online-Schulungen HFR zu Flucht und (Aus-)Bildung in Deutschland Der Hessische Flüchtlingsrat (HFR) bietet im Rahmen seiner Online-Schulungsreihe am Mittwoch, den 25.09.2024, um 18:00 Uhr eine zum Thema Flucht und (Aus-)Bildung in Deutschland an. Bei dieser soll es um Fragen gehen wie diese: Können Geflüchtete eine

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 15 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2024

• Reiseangebot für Kurzentschlossene • Sprachcafé des AK Asyl in Friedrichsdorf-Köppern • Wieder Supervisionsangebot in Oberursel • IKW 2024 – am 21.09.2024 geht es los! • Save the Date: Nächstes Treffen des AK Flüchtlinge im Hochtaunus am 05.11.2024 • Mailing-Aktion von Pro Asyl zu fehlgeleiteter Asyldebatte Reiseangebot für Kurzentschlossene Einige Plätze sind noch frei bei einer ungewöhnlichen Reise nach Sizilien und Lampedusa, Inseln der Migration, die in den letzten Jahren immer wieder im Zentrum der Debatten um europäische Asylpolitik, Aufnahme Geflüchteter und Kriminalisierung von Solidarität standen. Auf dieser Reise, die von ECC-Studienreisen durchgeführt und durch das katholische Friedenswerk Pax Christi und die katholische Erwachsenenbildung gefördert werden, sollen Fragen wie diese erörtert werden: Wie werden Flucht und Migration im italienischen Kontext diskutiert? Was macht Palermo als „solidarity city“ anders als andere Städte und wie verändert die Präsenz vieler Migrant*innen das Stadtbild? u.v.m. Die Reise startet am 21.09.2024 und geht bis zum 29.09.2024. Nähere Informationen zu den Kosten und zur Anmeldung sind hier zu finden. Sprachcafé des AK Asyl in Friedrichsdorf-Köppern Der AK Asyl Friedrichsdorf bietet jeden Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr ein Sprachcafé in den Räumlichkeiten der Evangelischen Kirchengemeinde in Köppern an. Eingeladen dazu sind nicht nur Menschen, die aktuell

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 14 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2024

• Berufsvorbereitungsworkshop für geflüchtete und migrierte Frauen vom 23. bis 27.09.2024 in Frankfurt • Online-Schulung des HFR zu hessischem Landesaufnahmeprogramm Afghanistan am 28.08.2024 • Online-Fortbildung zum Familiennachzug nach dem AufenthG am 25.09.2024 • DRK-Fachinformation zu Familiennachzug • Nächstes Treffen des AK Flüchtlinge im Hochtaunus am 02.09.2024 Berufsvorbereitungsworkshop für geflüchtete und migrierte Frauen vom 23. bis 27.09.2024 in Frankfurt Die jobs4refugees gGmbH in Frankfurt bietet Ende September einen Workshop für geflüchtete und migrierte Frauen an, durch den sie in die Lage versetzt werden sollen, einen besseren Einstieg in den Arbeitsmarkt zu finden. Das Angebot ist kostenlos. Der Aufenthaltsstatus und der Wohnort sind unerheblich für die Teilnahme. An einer Teilnahme Interessierte sollten aber über Sprachniveau B1 verfügen. Nähere Informationen über die genauen Inhalte des Workshops sind hier zu finden. Online-Schulung des HFR zu hessischem Landesaufnahmeprogramm Afghanistan am 28.08.2024 Bereits im Juni hat der Hessische Flüchtlingsrat (HFR) im Rahmen seines Online-Schulungsangebots eine Infoveranstaltung zum Ankommen nach dem hessischen Landesaufnahmeprogramm angeboten. Ende August wird diese Veranstaltung wiederholt. Sie findet am Mittwoch, den 28.08.2024, um 18:00 Uhr statt. An der Veranstaltung kann man über diesen Link teilnehmen. Online-Fortbildung zum Familiennachzug nach dem AufenthG am 25.09.2024 Im Rahmen der Fortbildungsreihe „Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten“ gibt es

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 13 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2024

• Podcast #Menschengerecht mit Doris Peschke • Online-Vortrag zum Thema „Verbraucherkompetenz für Geflüchtete“ am 05.09.2024 • Taliban erklären fast alle in Deutschland ausgestellten Pässe für ungültig • Zusammenstehen für Demokratie und Menschenwürde am 29.09.2024 • Erste gerichtliche Entscheidungen gegen Bezahlkarte Podcast #Menschengerecht mit Doris Peschke Im Podcast #Menschengerecht spricht Gastgeberin Doris Peschke, Expertin für Migrationspolitik in Europa, mit anderen Expert*innen in diesem Themenfeld über Menschenrechte, Gerechtigkeit und Demokratie im Spannungsfeld von Flucht und Migration in Europa. Die einzelnen Folgen des Podcasts sind auf dieser Seite abrufbar. Online-Vortrag zum Thema „Verbraucherkompetenz für Geflüchtete“ am 05.09.2024 Im Rahmen der Reihe „Flucht und Trauma“ bietet der Evangelische Regionalverband Frankfurt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Hessen e. V. am Donnerstag, den 05.09.2024, einen Online-Vortrag zum Thema „Verbraucherkompetenz für Geflüchtete“ an. Der Vortrag beginnt um 17:00 Uhr und soll bis 18:30 Uhr dauern. Nähere Informationen zum Inhalt sowie die Möglichkeit, sich für die Veranstaltung anzumelden, um den Zugangslink zu erhalten, findet man auf dieser Seite. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt. Die Anmeldung muss bis zum 22.08.2024 erfolgen. Taliban erklären fast alle in Deutschland ausgestellten Pässe für ungültig Das Außenministerium der Taliban hat am 30.07.2024 erklärt, dass alle Pässe, die von den

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 12 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2024

• Stipendien für Geflüchtete und Verfolgte aus dem HessenFonds • Online-Schulung des HFR zu hessischem Landesaufnahmeprogramm Afghanistan am 26.06.2024 • Neue Arbeitshilfe des Paritätischen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz • Treffen des AK Flüchtlinge im Hochtaunus am 01.07.2024 Stipendien für Geflüchtete und Verfolgte aus dem HessenFonds Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) hat im Rahmen des HessenFonds die nächste Förderrunde  (Oktober 2024 bis September 2025) eröffnet. Die Antragstellung erfolgt an der jeweiligen hessischen Hochschule. Die Hochschule nominiert die qualifizierten Bewerber*innen und meldet sie dem Ministerium. Nähere Informationen zu dem Programm sind hier auf Deutsch und hier auf Englisch zu finden. Zudem informieren die Hochschulen selbst über das Programm. Auf den jeweiligen Seiten der Goethe Universität Frankfurt, der Frankfurt University of Applied Sciences und der Hochschule für Gestaltung Offenbach sind zudem die Bewerbungsfristen abrufbar. Online-Schulung des HFR zu hessischem Landesaufnahmeprogramm Afghanistan am 26.06.2024 Im Rahmen seines Online-Seminarprogramms bietet der Hessische Flüchtlingsrat (HFR) am Mittwoch, den 26.06.2024, um 18:00 Uhr eine Schulung zum hessischen Landesaufnahmeprogramm für Afghanistan an. Bei dieser wird über die ersten Schritte nach der Einreise und der Ankunft in Hessen informiert.  Die Schulung erfolgt über Zoom. Nähere Informationen zur Veranstaltung, einschließlich der Zugangsdaten, sind hier zu finden. Eine

» Weiterlesen
1 2 3 4