Newsletter Nr. 25 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2023

• Ausstellung “Mensch Recht Kunst” vom 08. bis 23.12.2023 in Frankfurt • Veranstaltung im Rahmen der Adveniat-Aktion 2023 am 09.12.2023 in Frankfurt • 2. Friedensgebet am 08.12.2023 in Oberursel • Treffen des AK Flüchtlinge am 11.12.2023 um 17:30 Uhr Ausstellung “Menschen Recht Kunst” vom 08. bis 23.12.2023 in Frankfurt Am 10.12.2023 wird die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 75 Jahre alt. Ein eigentlich freudiges Ereignis, das zu feiern allerdings schwer fällt im Angesicht dessen, dass die Menschenrechte allenthalben immer weniger geachtet zu werden scheinen. Trotzdem – oder vielleicht auch gerade deswegen hat der Berufsverband Bildender Künstlerinnen & Künstler (BBK) in Frankfurt unterstützt von Proasyl eine Ausstellung zum 75. Geburtstag der Menschenrechtserklärung organisiert. Die Ausstellung trägt den Titel “Mensch Recht Kunst”. Sie wird am Freitag, den 08.12.2023 um 18:00 Uhr durch Nargess Eskandari-Grünberg, Bürgermeisterin der Stadt Frankfurt, eröffnet und kann bis zum 23.12.2023 besucht werden. Die Ausstellung findet statt beim BBK in der Hanauer Landstr. 89 in Frankfurt. Nähere Informationen sind hier zu finden. Veranstaltung im Rahmen der Adveniat-Aktion 2023 am 09.12.2023 in Frankfurt Die Adveniat Weihnachtsaktion 2023 steht unter dem Motto “Flucht trennt. Hilfe verbindet.” Im Rahmen der Aktion findet am Samstag, den 09.12.2023, ein Abendgottesdienst mit anschließender Dialogveranstaltung in der

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 24 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2023

• Online-Fachtag zum Thema Partizipation in diakonischen Handlungsfeldern am 16.01.2024 • Veranstaltung der Bildungsstätte Anne Frank zum aktuellen Diskurs über Migration und Asyl am 30.11.2023 • Einführung in das Asyl- und Aufenthaltsrecht am 11.12.2023 in Frankfurt • Sehens- und Lesenswertes zur Debatte um Migration und Asylrecht Online-Fachtag zum Thema Partizipation in diakonischen Handlungsfeldern am 16.01.2024 Die Diakonie Hessen veranstaltet am 16.01.2024 unter dem Motto “Mittendrin statt außenvor?!” einen Online-Fachtag, bei dem es um Partizipationsmöglichkeiten in diakonischen Handlungsfeldern geht. In einem der dabei angebotenen Workshops wird am Beispiel migrantischer Selbstorganisation gezeigt, wie Geflüchtete von Hilfeempfangenden zu zivilgesellschaftlichen Akteuren werden können. Der Fachtag beginnt um 9:00 Uhr und endet um 12:30 Uhr. An einer Teilnahme Interessierte können sich bis zum 15.12.2023 online anmelden. Nähere Informationen zu der Veranstaltung sind hier zu finden. Veranstaltung der Bildungsstätte Anne Frank zum aktuellen Diskurs über Migration und Asyl am 30.11.2023 Unter dem Titel “Streitbar” veranstaltet die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt regelmäßig Austausche zu kontroversen Themen in ihren Räumlichkeiten. Die nächste Streitbar findet am Donnerstag, den 30.11.2023, um 19:00 Uhr statt und widmet sich dem aktuellen Diskurs über Migration und Asyl und der Frage, wie sich dieser auf unsere offene Gesellschaft auswirkt. Der Eintritt ist frei.

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 23 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2023

• Multireligiöses Friedensgebet am 19.11.2023 in Friedrichsdorf • LUCAS-Filmfestival bietet Kurzfilme im Streaming, Workshops und Fortbildungen • Freie Plätze in Deutschkursen für Geflüchtete (Studierende) an der JLU Multireligiöses Friedensgebet am 19.11.2023 in Friedrichsdorf Schon vor dem terroristischen Überfall der Hamas auf Israel geplant und durch diesen keineswegs weniger sinnvoll geworden ist ein multireligiöses Friedensgebet, das am Sonntag, den 19.11.2023, in Friedrichsdorf stattfinden wird. Bei der Veranstaltung des Dialogkreises Religionen des Hochtaunuskreises werden Vertreter*innen unterschiedlicher Religionen um 17:00 Uhr im Foyer der St. Bonifatius-Kirche im Ortsteil Seulberg um Frieden bitten. Im Anschluss an das Gebet besteht die Möglichkeit, bei Tee und Gebäck noch etwas zusammen zu sein und miteinander ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen sind hier zu finden. LUCAS-Filmfestival bietet Kurzfilme im Streaming, Workshops und Fortbildungen Das Internationale Jugendfilmfestival Lucas in Frankfurt ist zwar bereits am 12.10.2023 mit einer feierlichen Preisverleihung zu Ende gegangen. Doch junge Filmfans müssen nicht bis zum Start der nächsten Ausgabe im Oktober 2024 ohne Festivalatmosphäre und inspirierende Filmerlebnisse auskommen: Auch in diesem Jahr können Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen die Beiträge der LUCAS-Kurzfilmwettbewerbe auch über den Festivalzeitraum hinaus auf der Streamingplattform DFF Kino+ ansehen, außerdem sind bis zum Jahresende noch eine Reihe von Workshops und

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 22 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2023

• Zwei Veranstaltungen der VHS und des WIR Vielfaltszentrum in Bad Homburg zum Iran • Lichterkette am Montag, den 06.11.2023, in Friedrichsdorf • Fortbildung zum Herkunftsland Äthiopien am 21.11.2023 in Frankfurt • Zweitägiges Training zur psychosozialen Unterstützung geflüchteter Kinder und Familien in Frankfurt • Aktionswoche “Vielfalt bildet!” der TU Darmstadt vom 13. bis zum 17.11.2023 Zwei Veranstaltungen der VHS und des WIR Vielfaltszentrum in Bad Homburg zum Iran Die VHS Bad Homburg bietet zusammen mit dem WIR Vielfaltszentrum der Kurstadt im November zwei Veranstaltungen an, bei denen es um den Iran geht. Die erste ist eine Lesung von Farnaz Nasiriamin aus ihrem Buch “Meine Muttersprache ist der Widerstand”. Die aus dem Iran stammende Autorin richtet am Montag, den 13.11.2023, um 19:30 Uhr in der Stadtbibliothek in Bad Homburg den Blick auf die von Frauen angeführten Proteste in ihrem Herkunftsland. Der Eintritt kostet 5 Euro. Die zweite Veranstaltung könnte thematisch aktueller nicht sein – und auch nicht brisanter. Bei dieser wird Dr. Alexander Friedman, der Zeitgeschichte an den Universitäten des Saarlands und in Düsseldorf lehrt, unter dem Titel “Israel und Iran – Die Geschichte zweier Erzfeinde” über einen der Grundkonflikte referieren, der zur jetzigen Eskalation im Nahen Osten geführt haben dürfte.

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 21 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2023

• Online-Seminar zu diskriminierungssensiblen Beschwerdeverfahren für geflüchtete Kinder am 05.12.23 • Fachtag zum Globalen Lernen am 11.11.2023 in Frankfurt • Gesamtkonferenz der Abteilung FiAM der Diakonie Hessen am 15.11.2023 in Frankfurt • Online-Petition gegen Mittelkürzungen im Bereich Flucht und Migration • “Nach dem Ukraine-Krieg…” – Diskussionsveranstaltung am 23.10.2023 in Oberursel • Save the date: Nächstes Treffen des AK Flüchtlinge im Hochtaunus am 11.12.2023 Online-Seminar zu diskriminierungssensiblen Beschwerdeverfahren für geflüchtete Kinder am 05.12.23 Im Rahmen des Projekts “LISTEN UP! Beschwerdeverfahren für geflüchtete Kinder in Unterkünften” lädt die Organisation “Save the children” zu einem digitalen Seminar zum Thema “Diskriminierungssensible Beschwerdeverfahren für geflüchtete Kinder” ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 05.12.2023, von 14:00 bis 18:00 Uhr statt und richtet sich an Fachkräfte aus Hessen und Sachsen, die mit geflüchteten Kindern in Unterkünften oder bei Verweisberatungsstellen arbeiten, sowie an alle Interessierten. Nähere Informationen sind in der Ausschreibung zum Seminar zu finden. Fachtag zum Globalen Lernen am 11.11.2023 in Frankfurt Ein Zusammenschluss unterschiedlicher Akteure, zu denen u. a. das Zentrum Ökumene der beiden hessischen evangelischen Landeskirchen gehört, lädt zu einem Fachtag zum Globalen Lernen am 11.11.2023 ein. Der Fachtag findet in den Räumen des Amts für Multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt statt, startet um

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 20 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2023

• Infoveranstaltung am 14.10.2023 zu ehrenamtlichen Vormundschaften • VHS Bad Homburg lädt zu politischen Gesprächsabenden mit Live-Musik • Empowerment-Seminar für Mädchen mit Flucht- und Migrationserfahrung • Frauen aus aller Welt erzählen ihre Geschichte Infoveranstaltung am 14.10.2023 zu ehrenamtlichen Vormundschaften Der Kinderschutzbund Hochtaunus sucht wieder Menschen, die Interesse an der Übernahme einer ehrenamtlichen Vormundschaft haben. Deshalb lädt er alle, die sich einen ersten Überblick über das Thema verschaffen möchten, herzlich zu einer Infoveranstaltung ein, die am Samstag, den 14.10.2023, in Bad Homburg stattfindet. Nähere Informationen sind hier zu finden. VHS Bad Homburg lädt zu politischen Gesprächsabenden mit Live-Musik Unter dem Titel “Musik, die sich einmischt” lädt die VHS Bad Homburg zu politischen Gesprächsabenden mit Live-Musik im Bürgerhaus in Neu-Anspach. Am ersten der beiden Abende, der am 12.10.2023 stattfindet, wird es um Geflüchtete aus der Ukraine und ihre Situation im Hochtaunus gehen. Am zweiten Abend, am 23.11.2023, sollen die Themen Armut und Ausgrenzung behandelt werden. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Nähere Informationen sind hier zu finden. Empowerment-Seminar für Mädchen mit Flucht- und Migrationserfahrung Die Bildungsstätte Alte Schule Anspach (basa) bietet vom 23. bis 26.10.2023 ein Empowerment-Seminar für Mädchen mit Flucht- und Migrationserfahrung an. Das Seminar richtet sich insbesondere an Girls

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 19 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2023

• Bald ist es soweit: IKW 2023 beginnt • Jetzt online: Der Wahl-O-Mat der BPB • Treffen des AK Flüchtlinge am 11.09.2023 in Neu-Anspach Bald ist es soweit: IKW 2023 beginnt Nur noch zwei Wochen, dann beginnen die Interkulturellen Wochen (IKW) 2023 im Hochtaunuskreis. Zum ersten Mal nach der Pandemie können sie wieder uneingeschränkt begangen werden. Daher wird auch ein schönes reichhaltiges Programm angeboten. Ein erstes Highlight wird die Eröffnungsfeier am Samstag, den 23.09.2023, auf dem Houiller Platz in Friedrichsdorf sein: das Fest der Vielfalt. Bei diesem gibt es ab 14:00 Uhr Spiel, Spaß, Musik und viel leckeres Essen. Zivilgesellschaftliche und wohlfahrtliche Träger werden darüber hinaus ihre Angebote präsentieren. Und auch der Integrationspreis 2023 wird bei der Veranstaltung verliehen. Es lohnt sich also in jedem Fall an dem Tag in die Hugenottenstadt zu kommen. Jetzt online: Der Wahl-O-Mat der BPB Im letzten Newsletter wurde bereits auf das Livegehen des Sozial-O-Mats der Diakonie zur Hessenwahl hingewiesen. Seit gestern ist nun auch der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung zur hessischen Landtagswahl online. Wer noch unentschieden oder unsicher ist, kann sich anhand von 38 Fragen ein Bild davon machen, ob und inwieweit die eigenen Positionen mit denen der zur Wahl stehenden Parteien

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 18 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2023

• Fortbildung zu “Herkunftsland Türkei – Flüchtlingsrechtliche Situation von Schutzsuchenden” am 25.09.2023 in Frankfurt • Jetzt online: Der Sozial-O-mat der Diakonie Hessen • Online-Veranstaltung zum hessischen Landesaufnahmeprogramm für afghanische Schutzsuchende am 06.09.2023 • Saudi-arabischer Spielfilm am 25.09.2023 im Kulturcafé Windrose • Nächstes Treffen des AK Flüchtlinge am 11.09.2023 in Neu-Anspach Fortbildung zu “Herkunftsland Türkei – Flüchtlingsrechtliche Situation von Schutzsuchenden” am 25.09.2023 in Frankfurt Im Rahmen der u. a. von der Diakonie Hessen, dem Caritasverband der Diözese Limburg und dem Hessischen Flüchtlingsrat verantworteten Reihe “Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten” findet am Montag, den 25.09.2023, von 9:45 bis 16:00 Uhr in Frankfurt am Main ein Seminar statt mit dem Titel “Fortbildung zu „Herkunftsland Türkei – Flüchtlingsrechtliche Situation von Schutzsuchenden”. Freiwillig Engagierte zahlen für die Teilnahme einen Beitrag von 20 Euro, hauptamtlich Tätige 70 Euro. Im Beitrag eingeschlossen sind die Kosten für die Verpflegung. Nähere Informationen zur Veranstaltung sind hier zu finden. An einer Teilnahme Interessierte können sich über diesen Link bis Donnerstag, den 14.09.2023, 12:00 Uhr anmelden. Jetzt online: Der Sozial-O-mat der Diakonie Hessen Am Sonntag, den 08.10.2023, wird in Hessen ein neuer Landtag gewählt. Als Orientierungshilfe zu sozialpolitischen Vorhaben der Parteien bietet die Diakonie Hessen erstmals einen Sozial-O-Mat zur Wahl an. Dieser

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 17 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2023

• Bad Homburg Conference am 12. und 13.09.2023 zu Flucht und Migration • “Chemie integriert” – neues Projekt des BWHW • Tagesworkshop für Ehrenamtliche zu Umgang mit Rassismus gegen Geflüchtete am 29.09.2023 • Neue Supervisionstermine in Oberursel • Quo vadis, deutsche Asyl- und Migrationspolitik? Bad Homburg Conference am 12. und 13.09.2023 zu Flucht und Migration Einmal im Jahr kommen Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Kultur mit interessierten Bürger*innen am Forschungskolleg Humanwissenschaften zusammen. Das Forschungskolleg ist eine gemeinsame Initiative von Goethe-Universität und der Werner Reimers Stiftung. Ziel der Zusammenkünfte ist es, zu einem differenzierten Bild der jeweils im Zentrum stehenden Thematik zu gelangen und Anregungen für die Gestaltung der Zukunft zu geben. Die Konferenzen werden vom Forschungskolleg Humanwissenschaften und Kooperationspartnern an der Goethe-Universität geplant und von der Stadt Bad Homburg finanziell getragen. Die diesjährige Konferenz hat das Thema “Flucht und Migration – Herausforderungen für Religionen und (post)säkulare Gesellschaften”. Alle interessierten Bürger*innen sind eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nähere Informationen sind hier zu finden. “Chemie integriert” – neues Projekt des BWHW Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft (BWHW) verantwortet ja das Programm “Wirtschaft integriert”. Nun gibt es ein neues Projekt: “Chemie integriert”. Dieses Projekt ist ähnlich aufgebaut wie “Wirtschaft

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 16 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2023

• Seiten für Suche nach Ärzt*innen mit Sprachkenntnissen • Bruch des Kirchenasyls in Nordrhein-Westfalen • Tag der offenen Tür am 28.09.2023 beim IB in Bad Homburg Seite für Suche nach Ärzt*innen mit Sprachkenntnissen Von der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen gibt es eine Seite, über die Ärzt*innen gesucht werden können. Für Geflüchtete ist die Seite insofern besonders interessant und hilfreich, weil unter “weitere Suchkriterien” auch zusätzliche Sprachkenntnisse angeklickt werden können. Die Seite selbst ist aber leider nur auf Deutsch verfügbar. Das Gleiche gilt für die Seiten für Suchen nach Ärzt*innen, die die Techniker und die Barmer eingerichtet haben. Auch hier können Sprachkenntnissen als zusätzliches Auswahlkriterien angeklickt werden. Aber die Seiten selbst sind ausschließlich auf Deutsch verfügbar. Bruch des Kirchenasyls in Nordrhein-Westfalen Von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet wurde am am 10.07.2023 gewaltsam ein Kirchenasyl in einer evangelischen Kirchengemeinde in Nordrhein-Westfalen geräumt. Die Evangelische Kirchengemeinde Lobberich/Hinsbeck beherbergte ein kurdisches Ehepaar aus dem Irak, das im Rahmen des Dublin-Verfahrens nach Polen abgeschoben werden sollte. Seit der Auflösung des Kirchenasyls befindet sich das Ehepaar, nachdem ein Abschiebeversuch über den Flughafen Düsseldorf abgebrochen werden musste, in der Abschiebehaftanstalt in Darmstadt. Die Räumung eines Kirchenasyls ist außergewöhnlich. Im konkreten Fall ist sie umso schockierender, weil das Vorgehen der

» Weiterlesen
1 2 3 5