Newsletter Nr. 8 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2025

• Kooperationstagung von BAMF und Diakonie vom 28. bis 29.08.2025 in Hofgeismar • Stipendien für geflüchtete Studierende und Wissenschaftler*innen • Online-Schulungen zum Aufenthaltsrecht am 16.06. und am 30.06.2025 • Wegen technischer Störung seit Wochen keine Ausstellung von Aufenthaltserlaubnissen möglich • Save the Date: Nächstes Treffen des AK Flüchtlinge im Hochtaunus am 30.06.2025 – mit Kreisbeigeordneter Kooperationstagung von BAMF und Diakonie vom 28.bis 29.08.2025 in Hofgeismar Auch dieses Jahr veranstaltet die Diakonie Hessen wieder eine Kooperationstagung mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in der Evangelischen Akademie in Hofgeismar. Bei dieser soll es u. a. um die Situation syrischer Geflüchteter, die Bezahlkarte sowie die sog. GEAS Reform gehen, also das geplante neue gemeinsame europäische Asylsystem. Über das genaue Programm, die Kosten und die Anmeldebedingungen informiert dieser Flyer. Die Anmeldefrist endet am 29.06.2025. Stipendien für geflüchtete Studierende und Wissenschaftler*innen Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur vergibt im Rahmen des HessenFonds Stipendien für besonders begabte und leistungsstarke geflüchtete Studierende, Promovierende und Wissenschaftler*innen an den staatlichen hessischen Hochschulen. Die Förderung dient der Fortführung eines Studiums oder einer wissenschaftlichen Karriere an einer staatlichen hessischen Hochschule. Studierende sollen vor allem in der Studieneingangsphase unterstützt werden. Nähere Informationen, insbesondere über die Fördervoraussetzungen, sind

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 12 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2024

• Stipendien für Geflüchtete und Verfolgte aus dem HessenFonds • Online-Schulung des HFR zu hessischem Landesaufnahmeprogramm Afghanistan am 26.06.2024 • Neue Arbeitshilfe des Paritätischen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz • Treffen des AK Flüchtlinge im Hochtaunus am 01.07.2024 Stipendien für Geflüchtete und Verfolgte aus dem HessenFonds Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) hat im Rahmen des HessenFonds die nächste Förderrunde  (Oktober 2024 bis September 2025) eröffnet. Die Antragstellung erfolgt an der jeweiligen hessischen Hochschule. Die Hochschule nominiert die qualifizierten Bewerber*innen und meldet sie dem Ministerium. Nähere Informationen zu dem Programm sind hier auf Deutsch und hier auf Englisch zu finden. Zudem informieren die Hochschulen selbst über das Programm. Auf den jeweiligen Seiten der Goethe Universität Frankfurt, der Frankfurt University of Applied Sciences und der Hochschule für Gestaltung Offenbach sind zudem die Bewerbungsfristen abrufbar. Online-Schulung des HFR zu hessischem Landesaufnahmeprogramm Afghanistan am 26.06.2024 Im Rahmen seines Online-Seminarprogramms bietet der Hessische Flüchtlingsrat (HFR) am Mittwoch, den 26.06.2024, um 18:00 Uhr eine Schulung zum hessischen Landesaufnahmeprogramm für Afghanistan an. Bei dieser wird über die ersten Schritte nach der Einreise und der Ankunft in Hessen informiert.  Die Schulung erfolgt über Zoom. Nähere Informationen zur Veranstaltung, einschließlich der Zugangsdaten, sind hier zu finden. Eine

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 4 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2024

• Aufruf zur Demokratie-Demo am 16.02.2024 in Bad Homburg • Supervisionsangebot in Oberursel • Bewerbungen für SABA-Bildungsstipendien für 2024/2025 ab sofort möglich • BAGSO startet Wettbewerb „Gemeinsam ESS-Kulturen erleben“ Aufruf zur Demokratie-Demo am 16.02.2024 in Bad Homburg Auch in Bad Homburg soll nun eine Kundgebung gegen Rechts und für die Bewahrung der Demokratie stattfinden. Die katholische und die evangelische Kirche in Bad Homburg, die Stadt selbst und der Landkreis sowie das jüdische Zentrum Bad Homburg rufen unter dem Motto „Bad Homburg ist bunt“ zu einer entsprechenden Kundgebung am 16.02.2024 in der Kurstadt auf. Starten soll der Demonstrationszug am Bahnhofsvorplatz um 16:30 Uhr. Die Teilnehmenden ziehen dann vors Kurhaus, wo die Abschlusskundgebung stattfinden wird. Bei dieser werden u. a. Landrat Ulrich Krebs und der Oberbürger Alexander Hetjes reden. Organisationen und Gruppen, die sich dem Aufruf anschließen möchten, können sich bis zum 12.02.2024 per Email melden. Supervisionsangebot in Oberursel Auch 2024 bietet Constanze Gampfer wieder Supervisionstermine für Aktive in der Arbeit mit Geflüchteten in Oberursel an. Die Supervision findet montags von 17:00 bis 19:00 Uhr im Willkommenstreff in der Berliner Straße 63 statt. Um vorherige Anmeldung per Email wird gebeten. Die nächsten Termine kann man hier finden. Bewerbungen für SABA-Bildungsstipendien für 2024/25

» Weiterlesen