Newsletter Nr. 18 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2023

• Fortbildung zu “Herkunftsland Türkei – Flüchtlingsrechtliche Situation von Schutzsuchenden” am 25.09.2023 in Frankfurt • Jetzt online: Der Sozial-O-mat der Diakonie Hessen • Online-Veranstaltung zum hessischen Landesaufnahmeprogramm für afghanische Schutzsuchende am 06.09.2023 • Saudi-arabischer Spielfilm am 25.09.2023 im Kulturcafé Windrose • Nächstes Treffen des AK Flüchtlinge am 11.09.2023 in Neu-Anspach Fortbildung zu “Herkunftsland Türkei – Flüchtlingsrechtliche Situation von Schutzsuchenden” am 25.09.2023 in Frankfurt Im Rahmen der u. a. von der Diakonie Hessen, dem Caritasverband der Diözese Limburg und dem Hessischen Flüchtlingsrat verantworteten Reihe “Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten” findet am Montag, den 25.09.2023, von 9:45 bis 16:00 Uhr in Frankfurt am Main ein Seminar statt mit dem Titel “Fortbildung zu „Herkunftsland Türkei – Flüchtlingsrechtliche Situation von Schutzsuchenden”. Freiwillig Engagierte zahlen für die Teilnahme einen Beitrag von 20 Euro, hauptamtlich Tätige 70 Euro. Im Beitrag eingeschlossen sind die Kosten für die Verpflegung. Nähere Informationen zur Veranstaltung sind hier zu finden. An einer Teilnahme Interessierte können sich über diesen Link bis Donnerstag, den 14.09.2023, 12:00 Uhr anmelden. Jetzt online: Der Sozial-O-mat der Diakonie Hessen Am Sonntag, den 08.10.2023, wird in Hessen ein neuer Landtag gewählt. Als Orientierungshilfe zu sozialpolitischen Vorhaben der Parteien bietet die Diakonie Hessen erstmals einen Sozial-O-Mat zur Wahl an. Dieser

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 17 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2023

• Bad Homburg Conference am 12. und 13.09.2023 zu Flucht und Migration • “Chemie integriert” – neues Projekt des BWHW • Tagesworkshop für Ehrenamtliche zu Umgang mit Rassismus gegen Geflüchtete am 29.09.2023 • Neue Supervisionstermine in Oberursel • Quo vadis, deutsche Asyl- und Migrationspolitik? Bad Homburg Conference am 12. und 13.09.2023 zu Flucht und Migration Einmal im Jahr kommen Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Kultur mit interessierten Bürger*innen am Forschungskolleg Humanwissenschaften zusammen. Das Forschungskolleg ist eine gemeinsame Initiative von Goethe-Universität und der Werner Reimers Stiftung. Ziel der Zusammenkünfte ist es, zu einem differenzierten Bild der jeweils im Zentrum stehenden Thematik zu gelangen und Anregungen für die Gestaltung der Zukunft zu geben. Die Konferenzen werden vom Forschungskolleg Humanwissenschaften und Kooperationspartnern an der Goethe-Universität geplant und von der Stadt Bad Homburg finanziell getragen. Die diesjährige Konferenz hat das Thema “Flucht und Migration – Herausforderungen für Religionen und (post)säkulare Gesellschaften”. Alle interessierten Bürger*innen sind eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nähere Informationen sind hier zu finden. “Chemie integriert” – neues Projekt des BWHW Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft (BWHW) verantwortet ja das Programm “Wirtschaft integriert”. Nun gibt es ein neues Projekt: “Chemie integriert”. Dieses Projekt ist ähnlich aufgebaut wie “Wirtschaft

» Weiterlesen