Newsletter Nr. 5 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2025

• Online-Fortbildung zu möglichen aufenthaltsrechtlichen Folgen des Umsturzes in Syrien am 24.04.2025 • Online-Vortrag für Ehrenamtliche aus der Reihe „Flucht und Trauma“ am 22.05.2025 • Berufssprachkurs Frühpädagogik ab 12.05.2025 bei der VHS Hochtaunus • Mentoring-Programm SOCIUS startet neuen Ausbildungskurs • „Wir laufen zusammen“ – neues niedrigschwelliges Angebot in Bad Homburg Online-Fortbildung zu möglichen aufenthaltsrechtlichen Folgen des Umsturzes in Syrien am 24.04.2025 In der u. a. von der Diakonie Hessen, dem Caritas-Verband für die Diözese Limburg und dem Hessischen Flüchtlingsrat verantworteten Reihe „Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten“ findet am Donnerstag, den 24.04.2025, eine Online-Schulung zu möglichen aufenthaltsrechtlichen Folgen des Umsturzes in Syrien statt. Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten und beginnt um 9:30 Uhr. Sie soll um 12.30 Uhr enden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es ist aber möglich, stattdessen zu spenden. Nähere Informationen zur Fortbildung sind hier zu finden. Die Anmeldung ist ausschließlich über dieses Online-Formular vorzunehmen. Online-Vortrag für Ehrenamtliche aus der Reihe „Flucht und Trauma“ am 22.05.2025 Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Flucht und Trauma“ des Evangelischen Regionalverbands Frankfurt und Offenbach gibt es am Donnerstag, den 22.05.2025, um 17:00 Uhr einen Online-Vortrag mit dem Titel „Asyl im Wandel – Politik auf Kosten Schutzsuchender“. Referentin wird Jana Borusko von Pro Asyl sein. Die

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 8 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2024

• Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins zur Bezahlkarte • Bürgerpreis der Taunussparkasse 2024 • 17. Hessisches Sozialforum am 04.05.2024 in Frankfurt • Wieder Fördermittel für Mikroprojekte verfügbar Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins zur Bezahlkarte Am 12.04.2024 verabschiedete der Deutsche Bundestag die rechtlichen Grundlagen für die Einführung einer Bezahlkarte für Empfänger*innen von AsylbLG-Leistungen. Die Umsetzung erfolgt auf Länderebene. In diesem Zusammenhang ist es ratsam, die Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins zum Gesetzesentwurf der CDU/CSU für die Bezahlkarte zu lesen. Die verfassungsrechtlichen sowie datenschutzrechtlichen Bedenken, die dort geäußert werden, dürften auch auf die nun vom Bundestag verabschiedeten Regelungen zutreffen. Die Erfolgsaussichten einer Klage gegen das Bezahlkartensystem vor dem Bundesverfassungsgericht wären demnach nicht gering. Bürgerpreis der Taunussparkasse 2024 Die Taunussparkasse lobt 2024 wieder einen Preis aus für engagierte Bürger*innen, die sich ehrenamtlich in der Region einsetzen. Das Preisgeld, das mit der Würdigung einhergeht, beträgt 5.000 Euro. Vorschläge können bis zum 30.06.2024 online eingereicht werden. Die Preisverleihung findet am 16.09.2024 statt. Näheres ist hier zu finden. 17. Hessisches Sozialforum am 04.05.2024 in Frankfurt Das 17. Hessische Sozialforum findet am 04.05.2024 im Haus am Dom in Frankfurt statt. Das Sozialforum ist eine gemeinsame Veranstaltung vieler sozialer und zivilgesellschaftlicher Akteure wie z. B. der Diakonie Hessen, des Caritas Verbands

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 7 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2024

• Veranstaltung zum Grundgesetzjubiläum in Frankfurt am 23.05.2024 • Online-Einführung in das Asylverfahren vom HFR am 27.03.2024 • Vortrag zum Thema „Demenz“ am 23.04.2024 in Bad Homburg • Bewerbung für Landesauszeichnung „Soziales Bürgerengagement“ bis zum 12.07.2024 Veranstaltung zum Grundgesetzjubiläum in Frankfurt am 23.05.2024 Der Hessische Flüchtlingsrat, die Diakonie Hessen, der Paritätische Hessen und weitere Organisationen laden am Donnerstag, den 23.05.2024, zu einer ganztägigen Veranstaltung in die Evangelische Akademie nach Frankfurt. Unter dem Motto „75 Jahre Grundgesetz: Noch kannst Du… Menschen und Flüchtlingsrechte verteidigen“ soll anlässlich des diesjährigen Verfassungsjubiläums der Frage nachgegangen werden, wie die im Grundgesetz verankerten Rechte in Zeiten einer erstarkenden extremen Rechten verteidigt werden können. Nähere Informationen zum Inhalt und Ablauf der Veranstaltung sind hier zu finden. Online-Einführung in das Asylverfahren vom HFR am 27.03.2024 Der Hessische Flüchtlingsrat (HFR) bietet am Mittwoch, den 27.03.2024, um 18:00 Uhr eine Online-Einführung in das Asylverfahren für alle Interessierte an. Die Veranstaltung dürfte vorrangig für Personen geeignet und informativ sein, die noch eine grundlegende Orientierung im deutschen Asylrecht benötigen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Nähere Informationen, einschließlich der Einwahldaten, sind hier zu finden. Vortrag zum Thema „Demenz“ am 23.04.2024 in Bad Homburg Am Dienstag, den 23.04.2024, findet um

» Weiterlesen