Newsletter Nr. 2 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2025

• Ausfüllhilfen im Vordertaunus
• Start Wirtschaft integriert BOplus im Hochtaunuskreis
• Fluchtforschung gegen Mythen
• Prüft alles und behaltet das Gute – Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl am 18.02.2025
Ausfüllhilfen im Vordertaunus
In Friedrichsdorf, Oberursel und Bad Homburg gibt es Hilfestellung beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen. Die insgesamt vier Angebote richten sich an alle und werden durch freiwillig Engagierte des Caritasverbands Taunus und den katholischen Pfarreien Sankt Marien Bad Homburg und Sankt Ursula Oberursel durchgeführt. Die Treffen sind kostenlos, vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.
Das Angebot wird an diesen Orten und in diesen Zeiten vorgehalten
- In Bad Homburg in der offenen sozialen Sprechstunde der Pfarrei Sankt Marien und des Caritasverbands montags in der Zeit zwischen 14:00 und 16:00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien (Dorotheenstr. 19). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Ebenfalls in Bad Homburg donnerstags in der Zeit zwischen 15:30 und 17:30 Uhr in der Christuskirche (Stettiner Str. 53). Hier ist eine Anmeldung erforderlich per Email oder telefonisch unter 0151-17508370
- In Friedrichsdorf dienstags alle zwei Wochen in der Zeit zwischen 14:00 und 16:00 Uhr (18.02., 04.03. und 18.03.2025) im Gemeindezentrum St. Bonifatius (Ostpreußenstr. 33a). Hier ist keine Anmeldung erforderlich.
- In Oberursel im Rahmen des Willkommens-Treffs dienstags, donnerstags und samstags in der Zeit zwischen 14:30 und 16:30 Uhr im Pfarrheim Liebfrauen (Berliner Str. 63). Auch hier ist keine Anmeldung erforderlich.
Start Wirtschaft integriert BOplus im Hochtaunuskreis
Am 24.03.2025 startet eine neue Berufsorientierung BOplus im Rahmen des Programms Wirtschaft integriert des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft an der Metallfachschule Hessen in Oberursel (in S- und U-Bahn-Nähe). Diese Berufsorientierung für alle Menschen mit Sprachförderbedarf in Arbeitsfeldern im Bereich Metall dauert 17 bis 21 Wochen und beinhaltet an drei Tagen in der Woche angeleitete Einblicke in die Praxis. Dazu gibt es durch erfahrene Lehrkräfte und Pädagog*innen Deutsch- und Mathematikunterricht, eine Einführung in das deutsche Arbeits- und Ausbildungssystem und sozialpädagogische Unterstützung in allen Lebenslagen.
Ziel der Teilnahme an der Berufsorientierung ist die Vermittlung in Praktika und duale Ausbildungen, die mit den weiteren Bausteinen von Wirtschaft integriert – EQplus (Einstiegsqualifizierung) und ABplus (Ausbildungsbegleitung)– bis zur Abschlussprüfung begleitet werden. Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenlos. Eine Teilnahme ist möglich unabhängig von Alter, Nationalität und Geschlecht, ein Aufenthaltstitel ist nicht notwendig. Deutschniveau von gutem A2 ist aber Bedingung, besser wäre noch B1.
Nähere Informationen können entweder per Email oder telefonisch unter 0176-19580083 erfragt werden.
Fluchtforschung gegen Mythen
Die migrationspolitische Debatte in Deutschland befindet sich seit vielen Monaten in einer Eskalationsspirale. Gewalttaten und Attentate von Asylsuchenden, aber auch Umfrageergebnisse, die die Unzufriedenheit der Bevölkerung in diesem Politikfeld repräsentieren sollen, verleiten Politiker*innen aller Parteien zu immer drastischeren Vorschlägen, wie das geltende Asyl- und Migrationsrecht eingeschränkt werden könnte.
Das Netzwerk Fluchtforderung hat auf seiner Internetseite den nun mittlerweile 9. Beitrag unter dem Motto „Fluchtforschung gegen Mythen“ veröffentlicht, in dem unterschiedliche Wissenschaftler*innen Behauptungen kritisch beleuchten, die aktuell im Wahlkampf von nahezu allen Parteien vertreten werden. U. a. werden die Begriffe „Pullfaktor“ oder „Vollzugsdefizit“ näher betrachtet, aber auch solchen Fragen nachgegangen wie „Ist das Gemeinsame Europäische Asylsystem ‚dysfunktional‘?“.
Die sehr kurzen Kommentare von renommierten Expert*innen im Feld sind sehr informativ und geben in einer konzisen Weise schlagkräftige Argumente für Diskussionen rund um die Themen Flucht und Migration an die Hand.
Prüft alles und behaltet das Gute – Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl am 18.02.2025
Die Bundestagswahl am 23.02.2025 polarisiert wie selten eine Wahl zuvor und viele Menschen machen sich noch Gedanken über die Wahlentscheidung. Vor diesem Hintergrund lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Gemeinden Friedrichsdorf am 18.02.2025 um 19:30 Uhr zur Podiumsdiskussion unter dem Motto „Prüft alles und behaltet das Gute“ ins Evangelische Gemeindezentrum in der Dreieichstraße 20 in Köppern ein.
Die Podiumsdiskussion – sehr bewusst nur mit Vertreter*innen von zivilgesellschaftlichen Gruppen – soll Orientierung anbieten und stellt Themen und Ideen auf den Prüfstand. Der Eintritt ist frei. Nähere Informationen sind hier zu finden.