Newsletter Nr. 16 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2025

• RE:think: Das digitale Lernlabor der Bildungsstätte Anne Frank • Tagesworkshop zu Interkultureller Kommunikation am 07.11.2025 in Frankfurt • Qualifizierung für die Arbeitswelt 4.0 • LSG Hessen zu Leistungsausschluss im Dublin-Verfahren • UFO fordert Ende von Abschiebungen auf zivilen Linienflügen • Stellungnahme der WIR-Netzwerke zu Arbeitsmarktzugang im Gesetzentwurf zu GEAS-Umsetzung • Treffen des AK Flüchtlinge im Hochtaunus am 27.10.2025 RE:think – Das digitale Lernlabor der Bildungsstätte Anne Frank Im Jahr 2018 wurde das Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr.“ in Frankfurt am Main eröffnet. Eine interaktive Ausstellung mit dem Ziel, jugendliche Besucher*innen für Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit zu sensibilisieren. Das Lernlabor erfreut sich seither großer Beliebtheit und wird von zahlreichen Jugendgruppen besucht. Um dieses Angebot bundesweit für den Einsatz im Unterricht zugänglich zu machen, hat die Bildungsstätte ein „digitales Lernlabor“ entwickelt. Dabei handelt es sich um eine App mit 12 intuitiven Mini-Games, bei denen sich Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren in spielerischer Interaktion mit den gleichen Themen wie im Lernlabor der Bildungsstätte auseinandersetzen können. Die App ist sowohl für Android als auch iPhone verfügbar. Tagesworkshop zu Interkultureller Kommunikation am 07.11.2025 in Frankfurt Das Evangelische Beratungszentrum am Weißen Stein in Frankfurt bietet am Freitag, den 07.11.2025, einen ganztägigen

» Weiterlesen