Newsletter Nr. 5 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2025


Online-Fortbildung zu möglichen aufenthaltsrechtlichen Folgen des Umsturzes in Syrien am 24.04.2025
Online-Vortrag für Ehrenamtliche aus der Reihe „Flucht und Trauma“ am 22.05.2025

Berufssprachkurs Frühpädagogik ab 12.05.2025 bei der VHS Hochtaunus
Mentoring-Programm SOCIUS startet neuen Ausbildungskurs
„Wir laufen zusammen“ – neues niedrigschwelliges Angebot in Bad Homburg


Online-Fortbildung zu möglichen aufenthaltsrechtlichen Folgen des Umsturzes in Syrien am 24.04.2025

In der u. a. von der Diakonie Hessen, dem Caritas-Verband für die Diözese Limburg und dem Hessischen Flüchtlingsrat verantworteten Reihe „Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten“ findet am Donnerstag, den 24.04.2025, eine Online-Schulung zu möglichen aufenthaltsrechtlichen Folgen des Umsturzes in Syrien statt. Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten und beginnt um 9:30 Uhr. Sie soll um 12.30 Uhr enden.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Es ist aber möglich, stattdessen zu spenden. Nähere Informationen zur Fortbildung sind hier zu finden. Die Anmeldung ist ausschließlich über dieses Online-Formular vorzunehmen.

Online-Vortrag für Ehrenamtliche aus der Reihe „Flucht und Trauma“ am 22.05.2025

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Flucht und Trauma“ des Evangelischen Regionalverbands Frankfurt und Offenbach gibt es am Donnerstag, den 22.05.2025, um 17:00 Uhr einen Online-Vortrag mit dem Titel „Asyl im Wandel – Politik auf Kosten Schutzsuchender“. Referentin wird Jana Borusko von Pro Asyl sein.

Die Teilnahmen an der Veranstaltung ist kostenfrei. Nähere Informationen sind auf dieser Seite zu finden, über die auch die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt.

Berufssprachkurs Frühpädagogik ab 12.05.2025 bei der VHS Hochtaunus

Am Montag, den 12.05.2025, startet bei der VHS Hochtaunus ein neuer Berufssprachkurs im Bereich Frühpädagogik. Der Kurs richtet sich an Menschen, die Deutsch als Zweitsprache lernen und sich zu Erzieher*innen ausbilden lassen möchten.

Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden sowohl in der Fachsprache Frühpädagogik fit zu machen als auch auf die telc-Sprachprüfung C1 vorzubereiten. Ein C1-Zertifikat ist notwendig, um die entsprechende Berufsausbildung beginnen zu können. An einer Teilnahme am Kurs Interessierte müssen über ein B1-Zertifikat verfügen.

Der Kurs ist ein gemeinsames Pilotprojekt der VHS Hochtaunus und der Ketteler-La-Roche-Schule. Unterstützt wird er durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

Nähere Informationen können Interessierte hier finden.

Mentoring-Programm SOCIUS startet neuen Ausbildungskurs

Das Mentoring-Programm SOCIUS des Evangelischen Regionalverbandes Frankfurt und Offenbach schult ehrenamtliche Mentor*innen, die zugewanderte und geflüchtete Menschen im Alltag begleiten und ihnen beim Ankommen in der Stadtgesellschaft helfen. Die Unterstützung ist dabei auf die persönlichen Bedürfnisse der Mentees abgestimmt und reicht von der Hilfe bei Behördengängen über gemeinsame Freizeitaktivitäten bis hin zur Suche nach einem Ausbildungsplatz.

Auf ihr Engagement werden die Mentor*innen in einem einjährigen Ausbildungsprogramm professionell vorbereitet. Hier werden sie zu zentralen Themenfeldern, z.B. zu Rechtsgrundlagen und Spracherwerb, geschult sowie für besondere Lebenslagen von zugewanderten und geflüchteten Menschen sensibilisiert.

Interessierte erfahren an den Informationsabenden am Donnerstag, 15.05.2025, von 19:00 bis 20:30 Uhr, im Evangelischen Zentrum für Beratung Am Weißen Stein oder am Dienstag, 03.06.2025, von 19:00 bis 20:30 Uhr digital via Zoom mehr über das Ausbildungsprogramm.

Die Anmeldung zu den Infoabenden erfolgt über diesen Link. Weitere Informationen sind auf dieser Seite zu finden.

„Wir laufen zusammen“ – neues niedrigschwelliges Angebot in Bad Homburg

Nach den Osterferien startet in Bad Homburg ein neues gemeinsames Projekt des WIR Vielfaltszentrums mit der Kommunalen Frauenbeauftragten der Kurstadt. Unter dem Titel „Wir laufen zusammen“ soll ein offener Spaziergang durch den Kurpark stattfinden, bei dem Begegnung und Bewegung im Mittelpunkt stehen.

Die erste Veranstaltung findet am Dienstag, den 29. April 2025, um 14:00 Uhr statt. Treffpunkt ist an der Kaiser-Friedrich-Promenade 49 / Ecke Ludwigstraße.

Drei Ehrenamtliche übernehmen im Wechsel die Begleitung der Laufgruppe. Weitere ehrenamtliche Unterstützer*innen werden noch gesucht.

Ziel des Projekts ist es, Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zusammenzubringen, den Austausch zu fördern, gemeinsame Bewegung zu ermöglichen und Gelegenheiten zur Anwendung der deutschen Sprache zu schaffen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer das Angebot über Social Media bewerben möchte, kann dafür dieses Bild verwenden.