Newsletter Nr. 11 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2025

• Integrationsbonus für kleine Einrichtungen • Afghanische Frauenrechtlerinnen in Brasilien angekommen • Keine Erkundungsreisen für Syrer – BaMF prüft Widerrufe • Neue Justizzuständigkeiten bei Asylverfahren in Hessen • Forderung nach Aufrechterhaltung des Abschiebestopps nach Afghanistan verhallt offenbar ungehört Integrationsbonus für kleine Einrichtungen Das Hessische Sozialministerium hat einen neuen Förderaufruf gestartet: Mit dem „Integrationsbonus“ können kleine Einrichtungen in Bereichen wie Pflege, Kinder- und Jugendhilfe oder Eingliederungshilfe bis zu 12.000 Euro erhalten, um internationale Fachkräfte besser einarbeiten und begleiten zu können. Gefördert werden z.B. zusätzliche Personalkapazitäten, Anerkennungsbegleitung oder sprachliche Unterstützung. Anträge sind bis zum 30.09.2025 möglich. Nähere Informationen sind hier zu finden. Afghanische Frauenrechtlerinnen in Brasilien angekommen Die ersten Frauen aus der Gruppe afghanischer Menschenrechtsaktivistinnen, die monatelang unter prekären Bedingungen in Pakistan ausharren mussten, sind sicher in Brasilien eingetroffen. Ihre Aufnahme wurde durch zivilgesellschaftliches Engagement und weltweite Spenden ermöglicht, zu denen auch im Newsletter Nr. 7 (2025) aufgerufen wurde. Weitere Frauen warten noch auf Ausreisevisa. Mehr zur aktuellen Entwicklung ist hier zu finden. Keine Erkundungsreisen für Syrer – BaMF prüft Widerrufe Schutzberechtigte aus Syrien dürfen weiterhin nicht ohne Folgen in ihr Herkunftsland reisen. Eine von der Ampel-Koalition diskutierte Möglichkeit sogenannter „Erkundungsreisen“ wurde verworfen. Das Bundesinnenministerium betont: Heimreisen können zum Widerruf des Schutzstatus führen

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 2 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2025

• Ausfüllhilfen im Vordertaunus • Start Wirtschaft integriert BOplus im Hochtaunuskreis • Fluchtforschung gegen Mythen • Prüft alles und behaltet das Gute – Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl am 18.02.2025 Ausfüllhilfen im Vordertaunus In Friedrichsdorf, Oberursel und Bad Homburg gibt es Hilfestellung beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen. Die insgesamt vier Angebote richten sich an alle und werden durch freiwillig Engagierte des Caritasverbands Taunus und den katholischen Pfarreien Sankt Marien Bad Homburg und Sankt Ursula Oberursel durchgeführt. Die Treffen sind kostenlos, vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Das Angebot wird an diesen Orten und in diesen Zeiten vorgehalten In Bad Homburg in der offenen sozialen Sprechstunde der Pfarrei Sankt Marien und des Caritasverbands  montags in der Zeit zwischen 14:00 und 16:00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien (Dorotheenstr. 19). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ebenfalls in Bad Homburg donnerstags in der Zeit zwischen 15:30  und 17:30 Uhr in der Christuskirche (Stettiner Str. 53). Hier ist eine Anmeldung erforderlich per Email oder telefonisch unter 0151-17508370 In Friedrichsdorf dienstags alle zwei Wochen in der Zeit zwischen 14:00 und 16:00 Uhr (18.02., 04.03. und 18.03.2025) im Gemeindezentrum St. Bonifatius (Ostpreußenstr. 33a). Hier ist keine Anmeldung erforderlich. In Oberursel im Rahmen des Willkommens-Treffs dienstags, donnerstags und samstags in der Zeit zwischen

» Weiterlesen