Newsletter Nr. 11 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2025

• Integrationsbonus für kleine Einrichtungen • Afghanische Frauenrechtlerinnen in Brasilien angekommen • Keine Erkundungsreisen für Syrer – BaMF prüft Widerrufe • Neue Justizzuständigkeiten bei Asylverfahren in Hessen • Forderung nach Aufrechterhaltung des Abschiebestopps nach Afghanistan verhallt offenbar ungehört Integrationsbonus für kleine Einrichtungen Das Hessische Sozialministerium hat einen neuen Förderaufruf gestartet: Mit dem „Integrationsbonus“ können kleine Einrichtungen in Bereichen wie Pflege, Kinder- und Jugendhilfe oder Eingliederungshilfe bis zu 12.000 Euro erhalten, um internationale Fachkräfte besser einarbeiten und begleiten zu können. Gefördert werden z.B. zusätzliche Personalkapazitäten, Anerkennungsbegleitung oder sprachliche Unterstützung. Anträge sind bis zum 30.09.2025 möglich. Nähere Informationen sind hier zu finden. Afghanische Frauenrechtlerinnen in Brasilien angekommen Die ersten Frauen aus der Gruppe afghanischer Menschenrechtsaktivistinnen, die monatelang unter prekären Bedingungen in Pakistan ausharren mussten, sind sicher in Brasilien eingetroffen. Ihre Aufnahme wurde durch zivilgesellschaftliches Engagement und weltweite Spenden ermöglicht, zu denen auch im Newsletter Nr. 7 (2025) aufgerufen wurde. Weitere Frauen warten noch auf Ausreisevisa. Mehr zur aktuellen Entwicklung ist hier zu finden. Keine Erkundungsreisen für Syrer – BaMF prüft Widerrufe Schutzberechtigte aus Syrien dürfen weiterhin nicht ohne Folgen in ihr Herkunftsland reisen. Eine von der Ampel-Koalition diskutierte Möglichkeit sogenannter „Erkundungsreisen“ wurde verworfen. Das Bundesinnenministerium betont: Heimreisen können zum Widerruf des Schutzstatus führen

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 7 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2025

• Rettungsaktion für 50 afghanische Frauen • Nochmals Aufruf für Integrationspreis des Hochtaunuskreises • Gesprächsabend am 23.05.2025 zum Thema „Abschiebungen“ in Frankfurt • Ergebnis der Initiative von Pro Asyl und dem Paritätischen Gesamtverband Rettungsaktion für 50 afghanische Frauen Die international tätige Sozialplattform Avaaz versucht aktuell, 50 besonders gefährdeten afghanischen Frauen, die nach Pakistan geflohen sind und denen die Abschiebung nach Afghanistan droht, die Umsiedlung in ein sicheres Land zu ermöglichen. Dafür wurde ein Spendenaufruf gestartet. Mit dem Geld sollen Notfall-, Reise-, Rechts- und Umsiedlungskosten gedeckt werden. Wer die Aktion unterstützen und einen Beitrag leisten möchte, kann dies hier tun. Nochmals Aufruf für Integrationspreis des Hochtaunuskreises Der Hochtaunuskreis ruft noch einmal eindringlich dazu auf, Vorschläge bzw. Bewerbungen für den diesjährigen Integrationspreis einzureichen. Mit dem Preis sollen in diesem Jahr Projekte und Personen gewürdigt werden, die sich im Kontext der Integrationsarbeit besonders um die Themen Demokratie und Vielfalt verdient gemacht haben. Die ausführliche Ausschreibung ist hier zu finden. Die Vorschlags- und Bewerbungsfrist endet am 31.05.2025. Gesprächsabend am 23.05.2025 zum Thema „Abschiebungen“ in Frankfurt Die Evangelische Gemeinde Bockenheim in Frankfurt bietet im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Rechtsruck – was tun?“ einen Gesprächsabend an am Freitag, den 23.05.2025, zum Thema „Abschiebung – Hintergründe und Realitäten“.

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 14 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2024

• Berufsvorbereitungsworkshop für geflüchtete und migrierte Frauen vom 23. bis 27.09.2024 in Frankfurt • Online-Schulung des HFR zu hessischem Landesaufnahmeprogramm Afghanistan am 28.08.2024 • Online-Fortbildung zum Familiennachzug nach dem AufenthG am 25.09.2024 • DRK-Fachinformation zu Familiennachzug • Nächstes Treffen des AK Flüchtlinge im Hochtaunus am 02.09.2024 Berufsvorbereitungsworkshop für geflüchtete und migrierte Frauen vom 23. bis 27.09.2024 in Frankfurt Die jobs4refugees gGmbH in Frankfurt bietet Ende September einen Workshop für geflüchtete und migrierte Frauen an, durch den sie in die Lage versetzt werden sollen, einen besseren Einstieg in den Arbeitsmarkt zu finden. Das Angebot ist kostenlos. Der Aufenthaltsstatus und der Wohnort sind unerheblich für die Teilnahme. An einer Teilnahme Interessierte sollten aber über Sprachniveau B1 verfügen. Nähere Informationen über die genauen Inhalte des Workshops sind hier zu finden. Online-Schulung des HFR zu hessischem Landesaufnahmeprogramm Afghanistan am 28.08.2024 Bereits im Juni hat der Hessische Flüchtlingsrat (HFR) im Rahmen seines Online-Schulungsangebots eine Infoveranstaltung zum Ankommen nach dem hessischen Landesaufnahmeprogramm angeboten. Ende August wird diese Veranstaltung wiederholt. Sie findet am Mittwoch, den 28.08.2024, um 18:00 Uhr statt. An der Veranstaltung kann man über diesen Link teilnehmen. Online-Fortbildung zum Familiennachzug nach dem AufenthG am 25.09.2024 Im Rahmen der Fortbildungsreihe „Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten“ gibt es

» Weiterlesen