Newsletter Nr. 17 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2023

• Bad Homburg Conference am 12. und 13.09.2023 zu Flucht und Migration • „Chemie integriert“ – neues Projekt des BWHW • Tagesworkshop für Ehrenamtliche zu Umgang mit Rassismus gegen Geflüchtete am 29.09.2023 • Neue Supervisionstermine in Oberursel • Quo vadis, deutsche Asyl- und Migrationspolitik? Bad Homburg Conference am 12. und 13.09.2023 zu Flucht und Migration Einmal im Jahr kommen Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Kultur mit interessierten Bürger*innen am Forschungskolleg Humanwissenschaften zusammen. Das Forschungskolleg ist eine gemeinsame Initiative von Goethe-Universität und der Werner Reimers Stiftung. Ziel der Zusammenkünfte ist es, zu einem differenzierten Bild der jeweils im Zentrum stehenden Thematik zu gelangen und Anregungen für die Gestaltung der Zukunft zu geben. Die Konferenzen werden vom Forschungskolleg Humanwissenschaften und Kooperationspartnern an der Goethe-Universität geplant und von der Stadt Bad Homburg finanziell getragen. Die diesjährige Konferenz hat das Thema „Flucht und Migration – Herausforderungen für Religionen und (post)säkulare Gesellschaften“. Alle interessierten Bürger*innen sind eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nähere Informationen sind hier zu finden. „Chemie integriert“ – neues Projekt des BWHW Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft (BWHW) verantwortet ja das Programm „Wirtschaft integriert“. Nun gibt es ein neues Projekt: „Chemie integriert“. Dieses Projekt ist ähnlich aufgebaut wie „Wirtschaft

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 13 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2023

• Online-Fortbildung am 28.06.2023: „Kriegsverbrechen in der Ukraine“ • Austauschtreffen zu „Wirtschaft integriert“ am 04.07.2023 in Hofheim und am 13.07.2023 online • Pro Asyl-Info-Seite zu den geplanten Reformen des Europäischen Asylsystems • Podcastreihe „Kinder der Flucht – Frauen erzählen“ • Computerkurs für Frauen mit Migrationsgeschichte an der VHS Bad Homburg Online-Fortbildung am 28.06.2023: „Kriegsverbrechen in der Ukraine“ Im Rahmen der Reihe „Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten“ der Diakonie Hessen, des Caritasverbands im Bistum Limburg und anderer Hilfsorganisationen in Hessen wird am Mittwoch, den 28.06.2023, eine Online-Fortbildung angeboten zum Thema „‚Kriegsverbrechen in der Ukraine‘ – Opfer- und Zeug*innen-Beteiligung an internationalen Strafverfahren durch Geflüchtete im Kontext Ukraine“. In dem Seminar soll darüber aufgeklärt werden, welche Möglichkeiten es für Betroffene von Kriegsverbrechen mit Blick auf die rechtliche Verfolgung der Täter*innen gibt, sowie darüber, wie diese Betroffenen am besten zu den entsprechenden Möglichkeiten beraten werden können. Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr und soll um 18:00 Uhr enden. Nähere Informationen sind hier zu finden. Wer an einer Teilnahme interessiert ist, kann sich bis 12:00 Uhr am 22.06.2023 über dieses Online-Formular anmelden. Austauschtreffen zu „Wirtschaft integriert“ am 04.07.2023 in Hofheim und am 13.07.2023 online Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft (BWHW) lädt zu einem Austauschtreffen rund um

» Weiterlesen
1 2 3