Newsletter Nr. 14 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2022

• Reminder: Anmeldungen von Veranstaltungen zum Programm der IKW bis 15.06.2022 einreichen! • Fachtag „Schutzbedürftig in Hessen“ am 20.07.22 in Frankfurt • Tag des Handwerks am 23.06.2022 in Oberursel • Caritas sucht ehrenamtliche Gruppenleitungen für Mütter-Treffs im Hochtaunuskreis Reminder: Anmeldungen von Veranstaltungen zum Programm der IKW bis 15.06.2022 einreichen! Im Newsletter Nr. 9 (2022) wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Leitstelle für Integration aufgerufen hat, Veranstaltungen im Rahmen der Interkulturellen Wochen (IKW) 2022 anzumelden. Hier sei nun daran erinnert, dass Anmeldungen bis zum 15.06.2022 erfolgen müssen, wenn die Veranstaltung im gedruckten Programm zur IKW Erwähnung finden soll. Fachtag „Schutzbedürftig in Hessen“ am 20.07.22 in Frankfurt Das Hessisches Bündnis zur verbesserten gesundheitlichen Versorgung psychisch kranker geflüchteter Menschen lädt zu einem Fachtag ein am Mittwoch, den 20.07.2022. Der Fachtag wird im Haus am Dom in Frankfurt am Main stattfinden. Er steht unter dem Motto „Schutzbedürftig in Hessen“. Es wird um die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte gehen. Nähere Informationen zu dem Fachtag sind in der Einladung zu lesen. Für die Anmeldung soll dieses Formular verwendet werden. Tag des Handwerks am 23.06.2022 in Oberursel Am Donnerstag, den 23.06.2022, veranstaltet das Kommunale Jobcenter des Hochtaunuskreises mit verschiedenen Vertretern der

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 13 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2022

• Online-Jobbörse für Geflüchtete aus der Ukraine • Online-Veranstaltung zur EU-Asylpolitik der Evangelischen Akademie Hofgeismar am 15.06.2022 • „Laut & Bunt“ – Demo gegen Rassismus am 10.06.2022 in Bad Homburg • Save the Place: Treffen des AK Flüchtlinge am 27.06.2022 in Neu-Anspach Online-Jobbörse für Geflüchtete aus der Ukraine Die Stadt Taunusstein hat eine Online-Jobbörse geschaffen für Geflüchtete aus der Ukraine. Hier können Jobangebote eingetragen und gesucht werden. Ursprünglich für die Taunus-Region gedacht umfasst das Angebot an Stellen mittlerweile auch solche aus Frankfurt und Darmstadt. Das Portal kann natürlich auch von anderen Geflüchteten als solchen aus der Ukraine genutzt werden. Sollte es zu einer nicht sachlich begründeten Ablehnung einer Bewerbung einer nicht aus der Ukraine geflohenen Person kommen, würde dies immerhin gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verstoßen. Geflüchtete aus der Ukraine haben allerdings den Vorteil, dass die Seite und die dort aufgeführten Jobangebote nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Ukrainisch und Russisch abrufbar sind. Das Portal ist hier zu finden. Online-Veranstaltung zur EU-Asylpolitik der Evangelischen Akademie Hofgeismar am 15.06.2022 Die Evangelische Akademie Hofgeismar bietet am Mittwoch, den 15.06.2022, um 19:00 Uhr eine Online-Veranstaltung zur EU-Asylpolitik. Katharina Voss, die Referentin für Europäische Migrationspolitik der Diakonie Deutschland, wird an diesem Abend das für

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 12 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2022

• Tagesworkshop für Engagierte in der Arbeit mit Geflüchteten in Frankfurt am 09.07.2022 • Hryvnia-Banknoten können jetzt in Euro getauscht werden • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV endet für Geflüchtete aus der Ukraine am 31.05.2022 • Kooperationstagung von BAMF und Diakonie am 23. und 24.06.2022 in Hofgeismar • Mentoring-Programm SOCIUS startet neuen Ausbildungskurs Tagesworkshop für Engagierte in der Arbeit mit Geflüchteten in Frankfurt am 09.07.2022 Der Evangelische Regionalverband Frankfurt/Offenbach bietet am Samstag, den 09.07.2022, einen Tagesworkshop an. In diesem wird Freiwillig Engagierten in der Arbeit mit Geflüchteten die Gelegenheit geboten, über ihr Engagement zu sprechen und dieses zu reflektieren. Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt. Nähere Informationen, insbesondere zu Anmeldung, die bis zum 27.06.2022 zu erfolgen hat, sind hier zu finden. Hryvnia-Banknoten können jetzt in Euro getauscht werden Geflüchteten aus der Ukraine war es bis vor Kurzem nicht möglich, Bargeld, das sie mitgebracht hatten, in Euro umzutauschen, wenn es sich dabei um Hryvnia handelte. Seit dem 24.05.2022 ist das nun anders. Jetzt können sie einen Betrag von insgesamt bis zu 10.000 Hryvnia bei den teilnehmenden deutschen Banken und Sparkassen in Euro umtauschen. Der Umtausch kann auch in mehreren Teilbeträgen erfolgen und soll gebührenfrei sein. Darauf

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 11 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2022

• Ab Juni nur noch Erstattung von 9-Euro-Tickets für Fahrtkosten zu Integrationskursen • „Hand in Hand 2.0“: Onlineschulungen für Engagierte in der Arbeit mit Geflüchteten • Landeseigene Notunterkünfte für Flüchtlinge sollen in Hessen schließen • Connection e.V. & Pro Asyl: Bundestagsbeschluss zu Asylverfahren russischen Kriegsdienstverweiger*innen • Save the Date: Kooperationstagung der Diakonie Hessen und des BAMF am 23. und 24.06.2022 • Start der Maßnahme „Berufliche Orientierung im Handwerk“ Ab Juni nur noch Erstattung von 9-Euro-Tickets für Fahrtkosten zu Integrationskursen Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat darauf hingewiesen, dass Teilnehmende an Integrationskursen von Juni bis August nur noch das 9-Euro-Ticket bezahlt bekommen im Rahmen der Fahrtkostenerstattung zu den Unterrichtsstätten. Geflüchtete sollten in diesem Zeitraum daher keine Monatskarten kaufen. Wer über eine Monatskarte verfügt, die vor Ende Mai abläuft, sollte sich für den Rest des Monats mit Wochen- und/oder Tagestickets nehmen. „Hand in Hand 2.0“: Onlineschulungen für Engagierte in der Arbeit mit Geflüchteten Unter der Federführung der Ehrenamtsakademie des Dekanats Kronberg wird die Online-Schulungsreihe für Engagierte in der Arbeit mit Geflüchteten unter dem Titel „Hand in Hand 2.0“  fortgesetzt. Ab Montag, den 23.05.2022, werden Seminare zu den Themen „Geflüchtete aus der Ukraine“, „Umgang mit traumatisierten Menschen und Selbstfürsorge“, „Übergang Schule

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 10 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2022

• Wechsel von Aufenthaltsberechtigten nach § 24 AufenthG in den SGB II-Bezug • Save the Date: Fachtag „Schutzbedürftig in Hessen“ am 20.07.2022 in Frankfurt • Veranstaltung zur Arbeitssituation Geflüchteter in Süditalien am 12.05.2022 in Frankfurt • Landesauszeichnung „Soziales Bürgerengagement“ Wechsel von Aufenthaltsberechtigten nach § 24 AufenthG in den SGB II-Bezug Wie bereits im Newsletter Nr. 8 (2022) berichtet, werden Geflüchtete aus der Ukraine mit einer Aufenthaltsberechtigung nach § 24 AufenthG künftig keine Asylbewerberleistungen mehr erhalten, sondern Leistungen nach dem SGB II. Der Wechsel findet am 01.06.2022 statt. Um tatsächlich Leistungen vom Jobcenter zu bekommen, müssen die Betreffenden wie alle Leistungsberechtigte einen entsprechenden Antrag stellen. Das Jobcenter hat deshalb in kluger Voraussicht alle Personen angeschrieben, die von der Ausländerbehörde des Kreises aufgrund von einem Aufenthaltsrecht nach § 24 AufenthG Asylbewerberleistungen beziehen. Das entsprechende Anschreiben ist hier einsehbar. Diesem beigefügt ist dieser verkürzte Antrag auf Leistungen nach dem SGB II. Ggf. sind Anlagen mit Angaben über weitere Personen im Haushalt zu ergänzen: die Anlage WEP, die Anlage HG und die Anlage KI. Der Antrag sollte schnellstmöglich ausgefüllt und an das Jobcenter geschickt werden, was auch als Scan per Email geht. Nur so kann ein lückenloser Leistungsbezug garantiert werden. Der Asylbewerberleistungsbezug wird nämlich

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 9 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2022

• Online-Treffen des AK Flüchtlinge im Hochtaunus am 02.05.2022 • Anmeldestopp bei der Tafel Hochtaunus • Aufruf zur Anmeldung von Veranstaltung zur IKW 2022 • Info-Flyer zum Beratungsangebot der BA auf Russisch und Ukrainisch • Formularhilfe in Bad Homburg Online-Treffen des AK Flüchtlinge im Hochtaunus am 02.05.2022 Am Montag, den 02.05.2022, findet das nächste Treffen des AK Flüchtlinge um 17:30 Uhr statt. Das Treffen wird wieder als Videokonferenz durchgeführt. Die Zugangsdaten werden über den Emailverteiler verschickt. Da am 01.06.2022 Personen mit einer Aufenthaltsberechtigung nach § 24 AufenthG vom Ayslbewerberleistungsbezug in den SGB II-Bezug wechseln werden, wird der stellvertretende Leiter des Kommunalen Jobcenters im Hochtaunuskreis, Robert Dinges, an dem Treffen teilnehmen und Informationen dazu geben, wie sich der Übergang organisatorisch gestalten wird. Natürlich wird es möglich sein, in diesem Rahmen auch Fragen zu stellen. Die Tagesordnung für das Treffen sieht wie folgt aus: Begrüßung und Klärung der Formalitäten (Protokollführung) Informationen von Robert Dinges zum künftigen SGB II-Bezug von Aufenthaltsberechtigten nach § 24 AufenthG Verschiedenes Festlegung eines neuen Termins Verabschiedung Anmeldestopp bei der Tafel Hochtaunus In allen Ausgabestellen der Tafel Hochtaunus sind die Aufnahmekapazitäten mittlerweile ausgeschöpft. Für praktisch alle davon gibt es deshalb auch Wartelisten. Diese sind nun schon so voll, dass

» Weiterlesen
1 5 6 7