Newsletter Nr. 7 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2023

• Save the Date: Fachtagung Bundesamt und Zivilgesellschaft im Dialog am 22. und 23.06.2023 • Integrationspreis 2023 im Hochtaunuskreis • Sommerferienspiele 2023 in Bad Homburg • Informationen und Arbeitshilfen zum Chancenaufenthaltsrecht Save the Date: Fachtagung Bundesamt und Zivilgesellschaft im Dialog am 22. und 23.06.2023 Das Bundesamt für Migration (BAMF) und die Diakonie Hessen laden erneut zur Regionaltagung in der Evangelischen Akademie Hofgeismar ein. Ziel der Tagung ist es, den Dialog zwischen BAMF, der Diakonie in Hessen und anderen in der Arbeit mit Geflüchteten Engagierten zu stärken und eine Plattform zur Vertrauensbildung und Kontaktpflege aller Beteiligten zu schaffen. Unter dem Titel „Asyl, Integration, gesellschaftlicher Zusammenhalt – Bundesamt und Zivilgesellschaft im Dialog“ wird ein fachlicher Austausch auf Arbeitsebene ermöglicht, von dem alle Beteiligten für ihre Arbeit profitieren können. Schwerpunktthema werden in diesem Jahr besonders schutzbedürftige Geflüchtete und vulnerable Gruppen sein. Die Tagung wird am 22. und 23.06.2023 in Hofgeismar in der Nähe von Kassel stattfinden. Eine ausführliche Einladung folgt. Integrationspreis 2023 im Hochtaunuskreis Auch 2023 vergibt der Hochtaunuskreis einen Integrationspreis. Dieser soll im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Interkulturellen Wochen überreicht werden. Bis zum 30.06.2023 können Bewerbungen und Vorschläge für die Auszeichnung bei der Leitstelle für Integration postalisch oder per Email eingereicht werden.

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 6 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2023

• Interkulturelle Wochen 2023 • Neue Integrationskurse ab April 2023 • Einführung in das Asyl- und Aufenthaltsrecht in drei Teilen • Digitaler Erfahrungsaustausch am 27.03.2023 für Lesepat*innen • Neue SABA Bildungsstipendien für Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrungen • Nacht des Menschenrechtfilmpreises Interkulturelle Wochen 2023 Die letzten drei Jahren waren wesentlich von der Pandemie geprägt. Die Interkulturellen Wochen (IKW) konnten  in diesen Jahren daher nur mit „angezogener Handbremse“ begangen werden. 2023 soll es nun anders werden: Endlich soll es wieder „richtige“ IKW mit Liveveranstaltungen und echten zwischenmenschlichen Begegnungen geben. Alle, die eine Idee haben für eine Veranstaltung, die sie im Zeitraum vom 22.09. bis zum 06.10.2023 durchführen wollen, sind aufgerufen, diese bis zum 15.06.2023 für das Programm der IKW anzumelden. Hierfür ist dieses Formular zu verwenden, das dann per Email an die Leitstelle für Integration zu senden ist.  Wer noch Inspiration für Veranstaltungen braucht oder gerne Ideen mit anderen zusammen entwickeln möchte, ist herzlich zur Infoveranstaltung für die IKW am Mittwoch, den 26.04.2023, ins Forum ins Landratsamt in Bad Homburg eingeladen. Dort wird nicht nur die Möglichkeit bestehen, sich mit anderen Akteuren zu vernetzen, sondern es wird auch den Raum dafür geben, Pläne für Events zu schmieden. Aus organisatorischen Gründen wird

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 5 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2023

• Hilfreiche Apps für die Bewerbung und den Beruf: JMD apply und LUNES • Save the Date: Schulung des Landratsamts für das Ausfüllen von Anträgen am 25.05.2023 • Reihe „Religionen im Gespräch“ des Zentrums Ökumene zum Thema „Frieden und Gewalt“ • Internationale Wochen gegen Rassismus in Bad Homburg • Tagesordnung des Treffens des AK Flüchtlinge im Hochtaunus am 06.03.2023 Hilfreiche Apps für die Bewerbung und den Beruf: JMD apply und LUNES Es gibt zwei neue Apps, die im Bewerbungsprozess und im Beruf Unterstützung versprechen. Bei der einen handelt es sich um einen digitalen Bewerbungscoach. Diese App ist eigens von den Jugendmingrationsdiensten entwickelt worden. Ihr Name ist JMD apply. Sie leitet junge Menschen Schritt für Schritt auf spielerische und interaktive Weise durch den Bewerbungsprozess und ist sowohl für iOS als auch für Android verfügbar. Näheres zur App ist hier zu finden. Die andere App heißt LUNES und ist ein bild- und tongestützter Vokabeltrainer für Menschen mit Deutsch als Zweitsprache. Die App unterstützt u.a. im Übergang in Ausbildung und Beruf mit Fachwörtern und berufsspezifischen Vokabeln. In verschiedenen Modulen finden sich zahlreiche bebilderte Vokabeln mit ergänzender Vorlesefunktion. Durch verschiedene Übungsformen wird das Lernen und Behalten der Vokabeln gefördert und macht gleichzeitig Spaß. Auch

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 4 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2023

• Antrag auf Chancenaufenthaltserlaubnis • Abschiebungen gegen Wohnungsnot? • Aufruf für Ausstellung zu 50 Jahre Hessenpark Antrag auf Chancenaufenthaltserlaubnis Beim letzten Treffen des AK Flüchtlinge im Hochtaunus am 16.01.2023 gab die neue Leiterin der Ausländerbehörde des Hochtaunuskreises, Johanna von Arnim, das Versprechen, die für die Beantragung einer Chancenaufenthaltserlaubnis erforderlichen Formulare zur Verfügung zu stellen. Dieses Versprechen ist nun eingelöst worden. Es können jetzt die folgenden Unterlagen hier abgerufen werden: Antrag auf Chancenaufenthaltserlaubnis nach §§ 104c, 25a und 25b Loyalitätserklärung Merkblatt zu Verfassungstreue Unterlagenmerkblatt Merkblatt Chancenaufenthalt allgemein Des weiteren hat Frau von Arnim die Antworten auf Fragen übermittelt, die während der Sitzung gestellt worden sind: Es wurde gefragt, ob die Passvergabe nach wie vor „restriktiv“ gehandhabt würde. Seitens der Juristin des Kreises wurde mitgeteilt, dass das Passgesetz hier klare Vorgaben mache, an die die Ausländerbehörde gebunden sei und die ihr keinen Spielraum ließen. Insbesondere die Identitätsklärung spiele eine wichtige Rolle (in Bezug auf Afghanistan ist z. B. die Tazkira notwendig). Weiterhin sei zu beachten, dass keine Straftaten vorliegen dürfen. An der Vergabepraxis der Ausländerbehörde werde sich insofern voraussichtlich nichts ändern. Es wurde zudem erwähnt, dass das afghanische Konsulat wieder vereinzelt neue Pässe ausgestellt haben soll. Dem wird nachgegangen und überprüft, ob

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 3 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2023

• Wieder Supervisionsangebot in Oberursel • Annette Goy verabschiedet sich • Gutscheinheft „Vielfalt und Teilhabe im Hochtaunuskreis“ Wieder Supervisionsangebot in Oberursel Auch 2023 bietet Constanze Gampfer wieder Supervisionsgruppen im Willkommenstreff für Aktive in der Arbeit mit Geflüchteten an. Die Supervisionstreffen finden immer montags von 17:00 bis 19:00 Uhr im Willkommenstreff im Pfarrheim Liebfrauen statt.  An einer Teilnahme Interessierte mögen sich bitte vorher anmelden. Nähere Informationen, einschließlich der Kontaktdaten für die Anmeldung sowie der Termine, sind hier zu finden. Annette Goy verabschiedet sich Einige mögen vielleicht bereits davon gehört und sich gefragt haben, ob es wohl nur ein Gerücht ist. Hier kommt aber gewissermaßen die offizielle Bestätigung: Annette Goy, die Leiterin der Leitstelle für Integration, wird schon bald das Landratsamt verlassen und eine neue Stelle in der Wetterau antreten. Bei den Engagierten in der Arbeit mit Geflüchteten im Hochtaunuskreis verabschiedet sie sich mit einem Brief, der hier zu finden ist. Für ihren unermüdlichen Einsatz für die gemeinsame Sache sei ihr hiermit der aufrichtigst und tiefst empfundene Dank ausgesprochen. Gutscheinheft „Vielfalt und Teilhabe im Hochtaunuskreis“ Der Hochtaunuskreis möchte Kinder aus Familien, die Sozialleistungen beziehen, bei der gesellschaftlichen Teilhabe unterstützen. In den nächsten Tagen bekommt daher jedes Kind bis 18 Jahre aus diesen

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 2 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2023

• Digitale Vorbereitungstagung zur IKW 2023 im Februar • Neue Angebote im Usinger Land • Online-Seminar zu Trauma und beruflicher Integration am 17.02.2023 Digitale Vorbereitungstagung zur IKW 2023 im Februar Am Freitag, den 24.02.2023, und am Samstag, den 25.02.2023, findet die bundesweite Vorbereitungstagung zur diesjährigen Interkulturellen Woche (IKW) statt. Die Vorbereitungstagung wird als Online-Veranstaltung durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Es fällt ein Tagungsbeitrag in Höhe von 50 Euro an. Nähere Informationen zur Tagung, einschließlich des ausführlichen Programms, sind hier zu finden. Für die Anmeldung ist diesem Link zu folgen. Neue Angebote im Usinger Land Im Usinger Land gibt es eine Reihe neuer Angebote, die von Pia Aporta mit initiiert worden sind, die dort die beim Caritasverband die „Netzwerkstelle Geflüchtete im Usinger Land“ innehat. So ist in Zusammenarbeit mit zwei syrischen Frauen in Neu-Anspach ein Kinderchor entstanden, in dem Kinder mit unterschiedlichen kulturellen Wurzeln zusammen singen können. Der Chor trifft sich immer mittwochs von 16:00 bis 17:00 Uhr in der katholischen Kirche St. Marien in der Kleeblattstadt. Weiterhin wurde in Kooperation mit der katholischen Familienbildungsstätte in Schmitten eine internationale Familiengruppe aus der Taufe gehoben für Kinder zwischen null und sechs Jahren. Die Gruppe trifft sich alle zwei Wochen. Die nächsten Treffen

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 1 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2023

• Spendenlager ist umgezogen • Interessante Veranstaltungen der VHS Bad Homburg im Januar 2023 • Nachrichtenportal „Amal“ jetzt auch aus Frankfurt • Treffen des AK Flüchtlinge im Hochtaunus am 16.01.2023 um 17:30 Uhr Spendenlager ist umgezogen Das Spendenlager der Hochtaunus-Kliniken, das im Untergeschoss des Impfzentrums beheimatet war, ist umgezogen. Seit dem 03.01.2023 befindet es sich in der ehemaligen Corona-Schwerpunktpraxis im Gluckensteinweg 101 in Bad Homburg. Am neuen Standort können zu folgenden Zeiten Sachspenden abgegeben werden: Dienstag- und Samstagvormittag zwischen 10:00 und 13:00 Uhr Donnerstagnachmittag zwischen 15:00 und 18:00 Uhr. Interessante Veranstaltungen der VHS Bad Homburg im Januar 2023 In Kooperation mit dem Büro für interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Bad Homburg v.d.H. bietet die VHS der Kurstadt im Januar eine Reihe interessanter Veranstaltungen an. Den Auftakt macht eine Online-Veranstaltung mit dem Titel „Umkämpfte Geschichtsbilder in Russland: Putin vs. Memorial“ am 17.01.2023. Es geht dann am 18.01.2023 in der Stadtbibliothek Bad Homburg weiter mit einer Veranstaltung in der Reihe „Bad Homburg International – Nachbarn aus aller Welt“ zu Syrien. Am 23.01.2023 schließlich gibt es, wieder online, eine Veranstaltung zum Thema „Putins Außenpolitik im freien Fall und die Lehren des Westens“. Alle Veranstaltungen werden um 19:30 Uhr beginnen. Nähere Informationen dazu findet man unter

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 27 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2022

• Online-Fortbildung zum Chancenaufenthaltsrecht am 06.12.2022 • Wirtschaft integriert im ersten Halbjahr 2023 • Plakat zu IKW-Fotowettbewerb bei Leitstelle beziehbar Online-Fortbildung zum Chancenaufenthaltsrecht am 06.12.2022 In der von der Diakonie Hessen, dem Caritasverband in der Diözese Limburg u. a. verantworteten Schulungsreihe „Qualifizierter mit Geflüchteten arbeiten“ findet am 06.12.2022 eine Online-Fortbildung zum neuen Chancenaufenthaltsrecht statt. Die Veranstaltung beginnt um 9:00 Uhr und soll gegen 13:00 Uhr enden. Nähere Informationen sind hier zu finden. An einer Teilnahme Interessierte können sich bis zum 05.12.2022 über dieses Online-Formular anmelden. Wirtschaft integriert im ersten Halbjahr 2023 Das vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft durchgeführte Berufsausbildungsförderprogramm „Wirtschaft integriert“ für Migrierte wird auch im Jahr 2023 weitergehen. Die Starttermine für die Berufsorientierungsphase an den unterschiedlichen Standorten in der Rhein-Main-Region können hier eingesehen werden. Interessierte können sich gerne an die benannten Ansprechpartner*innen wenden und beraten lassen. Soll ein persönliches Beratungsgespräch für einen Berufsorientierungskurs erfolgen, soll dieser Steckbrief ausgefüllt mitgebracht werden. Plakat zu IKW-Fotowettbewerb bei Leitstelle beziehbar Bei der Leitstelle für Integration ist ein Plakat zu dem Fotowettbewerb beziehbar, der im Rahmen der diesjährigen Interkulturellen Wochen stattgefunden hat. Das Plakat zeigt alle eingereichten Bilder, einschließlich der Gewinnerfotos, die ganz oben eingefügt sind. Das Plakat kann in gedruckter Form bei der

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 26 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2022

• Online-Stellenbörse für Geflüchtete aus der Ukraine • Ehrenamtliche Vormünder gesucht • Onlineschulung „Chancen-Aufenthaltsrecht“ • Tagesordnung des Treffens des AK Flüchtlinge am 14.11.2022 Online-Stellenbörse für Geflüchtete aus der Ukraine Die Europäische Kommission will Geflüchtete aus der Ukraine künftig besser bei der Online-Jobsuche unterstützen. Dafür hat sie den sogenannten EU-Talentpool gestartet. Bei diesem Pilotprojekt können Arbeitssuchende, nachdem sie ihre Registrierung abgeschlossen haben, ihren Lebenslauf im EU-Talentpool hochladen. Das Angebot ist auf Englisch, Ukrainisch und Russisch verfügbar und enthält mehr als drei Millionen Stellenangebote. Weitere Informationen sind hier zu finden. Ehrenamtliche Vormünder gesucht Der Kinderschutzbund Hochtaunus sucht Menschen, die bereit sind, eine ehrenamtliche Vormundschaft zu übernehmen. Wie in der Vergangenheit auch werden Interessierte ausführlich geschult und bei Übernahme einer Vormundschaft begleitet und unterstützt. Detaillierte Informationen können diesem Aufruf des Kinderschutzbundes entnommen werden sowie dem Flyer, mit dem für die Vormundschaften geworben wird. Onlineschulung „Chancen-Aufenthaltsrecht“ Der Runde Tisch „Viele Kulturen – eine Zukunft“ im Main-Taunus-Kreis bietet auch in diesem Winter wieder Online-Schulungen im Aufenthaltsrecht mit Lea Rosenberg an, der Referentin für Migration, Flucht und Asyl beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Hessen. Der Fokus der nächsten beiden Veranstaltungen in dieser Reihe soll dabei auf dem sog. „Chancen-Aufenthaltsrecht liegen. Nähere Informationen (Termine, genauer Inhalt, Anmeldung und Kosten) sind

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 25 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2022

• Seminar zu Entwicklungen für die Flüchtlingsarbeit mit Blick auf die Ukraine am 10.11.2022 • 3. Fachtagung des SFI für Aktive in der Arbeit mit Geflüchteten am 25.11.2022 • Relaunch der Internetseite menschen-wie-wir.de • Noch freie Plätze bei Busfahrer*innen-Ausbildung bei DB • Nicht vergessen: Treffen des AK Flüchtlinge am 14.11.2022 Seminar zu Entwicklungen für die Flüchtlingsarbeit mit Blick auf die Ukraine am 10.11.2022 Im Rahmen der von der Diakonie Hessen, dem Caritasverband der Diözese Limburg u. a. verantworteten Fortbildungsreihe „Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten“ findet am Donnerstag, den 10.11.2022, ein Seminar zum Thema „Ukraine – aktuelle Entwicklungen für die Flüchtlingsarbeit“ statt. Die Veranstaltung wird online durchgeführt und soll von 9:30 bis 14:30 Uhr dauern. Nähere Informationen zur Veranstaltung sind hier zu finden. An einer Teilnahme Interessierte können sich bis zum 03.11.2022 über dieses Online-Formular anmelden. 3. Fachtagung des SFI für Aktive in der Arbeit mit Geflüchteten am 25.11.2022 Unter der Federführung des Sigmund-Freund-Instituts in Frankfurt findet am Freitag, den 25.11.2022, die 3. Fachtagung für Haupt- und Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten statt. Die Tagung wird online durchgeführt und steht dieses Mal unter dem Motto „Meine Arbeit und Ich – Ich und meine Arbeit: Zwischen Halten und Aushalten von Trauma und

» Weiterlesen
1 3 4 5 6 7