Newsletter Nr. 15 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2025

• Seminar zum Petitions- und Härtefallverfahren am 29.10.2025 in Frankfurt • Regionaler Erfahrungsaustausch zu DaZ am 30.10.2025 in Friedrichsdorf • Neue Broschüre zu 10 Jahre Sommer der Solidarität • Neue Integrationskurse der VHS Hochtaunus nach den Herbstferien • Interkultureller Kalender des BaMF für 2026 Seminar zum Petitions- und Härtefallverfahren am 29.10.2025 in Frankfurt In der Reihe „Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten“, die u. a. von der Diakonie Hessen, dem Caritasverband für die Diözese Limburg und dem Hessischen Flüchtlingsrat verantwortet wird, findet am Mittwoch, den 29.10.2025, ein Seminar in Frankfurt am Main zum Thema „Petitions- und Härtefallverfahren in der Praxis“ statt. Das Seminar beginnt um 9:30 Uhr und soll um 16:30 Uhr enden. Veranstaltungsort ist das IG Metall Haus in der Wilhelm-Leuschner-Straße. Als Teilnahmegebühr fallen für Freiwillig Engagierte 20 Euro und für hauptamtlich Tätige 70 Euro an. Bis zum 22.10.2025 ist eine Anmeldung über dieses Online-Formular möglich. Nähere Informationen zum Inhalt, Ablauf und den Referentinnen sind hier zu finden. Regionaler Erfahrungsaustausch zu DaZ am 30.10.2025 in Friedrichsdorf Das staatliche Schulamt für den Hochtaunus- und den Wetteraukreis lädt zu einem Erfahrungsaustausch zum Thema „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) am Donnerstag, den 30.10.2025, ein, der um 14:30 Uhr in der Philipp-Reis-Schule stattfindet. Die Veranstaltung richtet

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 14 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2025

• Interkulturellen Wochen 2025 im Hochtaunuskreis • Online-Seminar zu diskriminierungssensibler Sprache am 30.09.2025 • Reflexionsraum am 02.10.2025 in Frankfurt • Rendezvous in Kronberg am 14.09.2025 • Kinderbuch zur Stärkung von aus der Ukraine geflüchteten Kindern • Save the Date: 10 Jahre Willkommenstreff in Oberursel am 18.10.2025 Interkulturellen Wochen 2025 im Hochtaunuskreis Am 13.09.2025 starten die Interkulturellen Wochen (IKW) 2025 im Hochtaunuskreis. Bis zum 27.09.2025 gibt es wieder etliche Veranstaltungen zum diesjährigen Motto „dafür! Menschenwürde, Vielfalt & eine offene Gesellschaft“. Das reichhaltige Programm der IKW kann hier abgerufen werden. Von den Angeboten, die es in den zwei Wochen gibt, verdienen sicherlich alle erwähnt und herausgehoben zu werden. Dennoch sollen hier nur vier Veranstaltungen exemplarisch genannt sein. Zunächst die „Tafel der Vielfalt“ am Mittwoch, den 17.09.2025, die in der Gemeinschaftsunterkunft im Niederstedter Weg in Bad Homburg vom Deutschen Roten Kreuz veranstaltet wird. Von 15:00 bis 18:00 Uhr wird Kulinarisches aus (fast) der ganzen Welt geboten. Am Freitag, den 19.09.2025, findet beim IB Deutschbüro ein Tag der offenen Tür in der Siemensstraße 8-10 in Bad Homburg statt. Dabei wird von 16:00 bis 19:00 Uhr nicht nur Einblick in die Räumlichkeiten und die Vielfältigkeit der Angebote gewährt. Es gibt auch ein interkulturelles Bühnenprogramm, das

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 13 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2025

• Pavillons der Solidarität am 06.09.2025 in Frankfurt • Positionierung zum Tag des Kirchenasyls am 30.08.2025 • Interview mit Judith Desoi im Indeon-Magazin Pavillons der Solidarität am 06.09.2025 in Frankfurt Der Sommer der Migration jährt sich 2025 zum zehnten Mal. Aus diesem Anlass lädt die Gruppe Welcome United in ihre „Pavillons der Solidarität“ an der Hauptwache in Frankfurt am Samstag, den 06.09.2025, von 12:00 bis 17:00 Uhr. Hierbei wird es nicht nur Informationsstände unterschiedlicher Gruppen und Organisationen aus der Unterstützungsarbeit für Geflüchtete geben, Teil der Aktion wird auch eine Kundgebung um 14:00 Uhr sein. Nähere Informationen sind hier abrufbar. Positionierung zum Tag des Kirchenasyls am 30.08.2025 Am 30.08. ist der Tag des Kirchenasyls. Der Grund dafür ist, dass dieser Tag der Todestag von Cemal Kemal Altun ist, der wegen politischer Verfolgung aus der Türkei geflohen war, und sich aus Angst vor der Abschiebung in sein Herkunftsland 1983 das Leben nahm. Anlässlich dieses Gedenktags hat die Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche e.V. ein Statement veröffentlicht, mit dem sie nicht zuletzt auch dazu aufrufen möchte, den Einsatz für Menschenrechte und Menschenwürde, wie er im Kirchenasyl Ausdruck findet, aufrechtzuerhalten – auch und gerade im Angesicht zunehmender gesellschaftlicher Anfeindungen gegenüber dem Engagement für

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 12 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2025

• „Treff in der Mitte“ am 16.08.2025 in Neu-Anspach • Online-Schulung zur Bleibeperspektive besonders schutzbedürftiger Menschen am 26.08.2025 • Lau(f)t gegen Rassismus & Gewalt am 16.09.2025 in Frankfurt • Nicht vergessen: Treffen des AK Flüchtlinge im Hochtaunus am 25.08.2025 „Treff in der Mitte“ am 16.08.2025 in Neu-Anspach Am Samstag, den 16.08.2025, lädt das Team Demokratie Usinger Land von 11:00 bis 15:00 Uhr zum „Treff in der Mitte“ an der Neuen Mitte in Neu-Anspach beim Feldberg-Center ein. Die Veranstaltung bietet Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen – über gesellschaftliche, politische oder auch persönliche Themen. Unter dem Motto „Miteinander statt übereinander“ steht der offene Austausch im Mittelpunkt. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem auch unterschiedliche Meinungen respektvoll diskutiert werden können. Für das leibliche Wohl ist mit kleinen Leckereien gesorgt. Kinder können sich auf Spiele und Mitmachaktionen freuen, die zum Verweilen einladen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und sich aktiv am Dialog zu beteiligen. Das Team Demokratie Usinger Land ist eine Initiative lokaler Akteure, die sich der Stärkung der demokratischen Kultur verschrieben haben. Ein besonderes Zeichen setzte die Gruppe bereits 2024 während der Interkulturellen Wochen im Hochtaunus mit der Menschenkette zwischen Wehrheim und Neu-Anspach –

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 11 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2025

• Integrationsbonus für kleine Einrichtungen • Afghanische Frauenrechtlerinnen in Brasilien angekommen • Keine Erkundungsreisen für Syrer – BaMF prüft Widerrufe • Neue Justizzuständigkeiten bei Asylverfahren in Hessen • Forderung nach Aufrechterhaltung des Abschiebestopps nach Afghanistan verhallt offenbar ungehört Integrationsbonus für kleine Einrichtungen Das Hessische Sozialministerium hat einen neuen Förderaufruf gestartet: Mit dem „Integrationsbonus“ können kleine Einrichtungen in Bereichen wie Pflege, Kinder- und Jugendhilfe oder Eingliederungshilfe bis zu 12.000 Euro erhalten, um internationale Fachkräfte besser einarbeiten und begleiten zu können. Gefördert werden z.B. zusätzliche Personalkapazitäten, Anerkennungsbegleitung oder sprachliche Unterstützung. Anträge sind bis zum 30.09.2025 möglich. Nähere Informationen sind hier zu finden. Afghanische Frauenrechtlerinnen in Brasilien angekommen Die ersten Frauen aus der Gruppe afghanischer Menschenrechtsaktivistinnen, die monatelang unter prekären Bedingungen in Pakistan ausharren mussten, sind sicher in Brasilien eingetroffen. Ihre Aufnahme wurde durch zivilgesellschaftliches Engagement und weltweite Spenden ermöglicht, zu denen auch im Newsletter Nr. 7 (2025) aufgerufen wurde. Weitere Frauen warten noch auf Ausreisevisa. Mehr zur aktuellen Entwicklung ist hier zu finden. Keine Erkundungsreisen für Syrer – BaMF prüft Widerrufe Schutzberechtigte aus Syrien dürfen weiterhin nicht ohne Folgen in ihr Herkunftsland reisen. Eine von der Ampel-Koalition diskutierte Möglichkeit sogenannter „Erkundungsreisen“ wurde verworfen. Das Bundesinnenministerium betont: Heimreisen können zum Widerruf des Schutzstatus führen

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 10 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2025

• Charity-Lauf am 28.06.2025 in Usingen • Flohmarkt am 29.06.2025 in Friedrichsdorf • LSG Niedersachsen-Bremen befindet Leistungsstreichung in Dublin-Fällen für rechtswidrig • Abschiebung von Schülern nach Indien: Petition und Demo am 01.07.2025 • Aussetzung von Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten beschlossen Charity-Lauf am 28.06.2025 in Usingen Am Samstag, den 28.06.2025, veranstalten der Ausländerbeirat der Stadt Usingen und der Rotary Club im Usinger Schlosspark zum 13. Mal einen Charity-Lauf. Von 11:00 bis 15:00 Uhr kann ein ca. 400 Meter langer Rundweg beliebig oft gelaufen werden. Für jede absolvierte Runde spenden vorher festgelegte Personen einen selbst gewählten Betrag. Der Erlös geht an das Projekt People’s Theater, das an weiterführenden Schulen in Usingen Themen wie Gewalt- und Suchtprävention behandelt. Nähere Informationen sind hier zu finden. Flohmarkt am 29.06.2025 in Friedrichsdorf Am Sonntag, den 29.06.2025, findet von 11:00 bis 15:00 Uhr ein Flohmarkt am Houiller Platz in Friedrichsdorf statt. Der Flohmarkt wird von KuLer-Treff, dem Caritasverband Taunus und der Pfarrei St. Marien organisiert. Die Teilnehmenden zahlen statt einer Standgebühr eine Spende an die veranstaltenden Organisationen. Außerdem findet ein Handtaschen- und Schmuckverkauf zugunsten des Frauenhauses in Oberursel in Kooperation mit der Frauenbeauftragten der Stadt Friedrichsdorf statt. LSG Niedersachsen-Bremen befindet Leistungsstreichung in Dublin-Fällen für rechtswidrig Das Landessozialgericht

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 9 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2025

• Nochmals Aufruf zur Beteiligung an der IKW 2025 im Hochtaunuskreis • Öffentliche Veranstaltung der RLC Gießen zu „sicheren“ Herkunftsstaaten • Kundgebung gegen Abschiebungen am 27.06.2025 in Hanau • Internationales Stadtfest am 14.06.2025 in Bad Homburg Nochmals Aufruf zur Beteiligung an der IKW 2025 im Hochtaunuskreis Die Leitstelle für Integration ruft noch einmal eindringlich dazu auf, Feste, Aktionen oder sonstige Veranstaltungen zum Programm der Interkulturellen Wochen (IKW) 2025 anzumelden, die dieses Jahr zwischen dem 13. und 28.09.2025 stattfindet. Das diesjährige Motto der IKW lautet „dafür! Menschenwürde, Vielfalt & eine offene Gesellschaft“. Die Anmeldung erfolgt über dieses Formular. Das ausgefüllte Formular kann dann per Email an die Leitstelle übersandt werden. Anmeldungen Öffentliche Veranstaltung der RLC Gießen zu „sicheren“ Herkunftsstaaten Die Refugee Law Clinic (RLC) Gießen lädt ein zu einer öffentlichen Veranstaltung zum Thema „‚Sichere‘ Herkunftsstaaten – die Auswirkungen auf Minderheiten im Asylverfahren“, die am Mittwoch, den 25.06.2025, um 18:00 Uhr in Gießen stattfindet. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage, welche gravierenden Auswirkungen die Einstufung eines Landes als „sicherer Herkunftsstaat“ für vulnerable Gruppen von Geflüchteten haben kann. Dabei geht es vor allem um ethnische, religiöse sowie sexuelle Minderheiten. Der genaue Veranstaltungsort sowie die Beteiligten sind hier zu finden. Kundgebung gegen Abschiebungen

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 8 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2025

• Kooperationstagung von BAMF und Diakonie vom 28. bis 29.08.2025 in Hofgeismar • Stipendien für geflüchtete Studierende und Wissenschaftler*innen • Online-Schulungen zum Aufenthaltsrecht am 16.06. und am 30.06.2025 • Wegen technischer Störung seit Wochen keine Ausstellung von Aufenthaltserlaubnissen möglich • Save the Date: Nächstes Treffen des AK Flüchtlinge im Hochtaunus am 30.06.2025 – mit Kreisbeigeordneter Kooperationstagung von BAMF und Diakonie vom 28.bis 29.08.2025 in Hofgeismar Auch dieses Jahr veranstaltet die Diakonie Hessen wieder eine Kooperationstagung mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in der Evangelischen Akademie in Hofgeismar. Bei dieser soll es u. a. um die Situation syrischer Geflüchteter, die Bezahlkarte sowie die sog. GEAS Reform gehen, also das geplante neue gemeinsame europäische Asylsystem. Über das genaue Programm, die Kosten und die Anmeldebedingungen informiert dieser Flyer. Die Anmeldefrist endet am 29.06.2025. Stipendien für geflüchtete Studierende und Wissenschaftler*innen Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur vergibt im Rahmen des HessenFonds Stipendien für besonders begabte und leistungsstarke geflüchtete Studierende, Promovierende und Wissenschaftler*innen an den staatlichen hessischen Hochschulen. Die Förderung dient der Fortführung eines Studiums oder einer wissenschaftlichen Karriere an einer staatlichen hessischen Hochschule. Studierende sollen vor allem in der Studieneingangsphase unterstützt werden. Nähere Informationen, insbesondere über die Fördervoraussetzungen, sind

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 7 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2025

• Rettungsaktion für 50 afghanische Frauen • Nochmals Aufruf für Integrationspreis des Hochtaunuskreises • Gesprächsabend am 23.05.2025 zum Thema „Abschiebungen“ in Frankfurt • Ergebnis der Initiative von Pro Asyl und dem Paritätischen Gesamtverband Rettungsaktion für 50 afghanische Frauen Die international tätige Sozialplattform Avaaz versucht aktuell, 50 besonders gefährdeten afghanischen Frauen, die nach Pakistan geflohen sind und denen die Abschiebung nach Afghanistan droht, die Umsiedlung in ein sicheres Land zu ermöglichen. Dafür wurde ein Spendenaufruf gestartet. Mit dem Geld sollen Notfall-, Reise-, Rechts- und Umsiedlungskosten gedeckt werden. Wer die Aktion unterstützen und einen Beitrag leisten möchte, kann dies hier tun. Nochmals Aufruf für Integrationspreis des Hochtaunuskreises Der Hochtaunuskreis ruft noch einmal eindringlich dazu auf, Vorschläge bzw. Bewerbungen für den diesjährigen Integrationspreis einzureichen. Mit dem Preis sollen in diesem Jahr Projekte und Personen gewürdigt werden, die sich im Kontext der Integrationsarbeit besonders um die Themen Demokratie und Vielfalt verdient gemacht haben. Die ausführliche Ausschreibung ist hier zu finden. Die Vorschlags- und Bewerbungsfrist endet am 31.05.2025. Gesprächsabend am 23.05.2025 zum Thema „Abschiebungen“ in Frankfurt Die Evangelische Gemeinde Bockenheim in Frankfurt bietet im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Rechtsruck – was tun?“ einen Gesprächsabend an am Freitag, den 23.05.2025, zum Thema „Abschiebung – Hintergründe und Realitäten“.

» Weiterlesen

Newsletter Nr. 6 des AK Flüchtlinge im Hochtaunus 2025

• Appell der Zivilgesellschaft an neue Bundesregierung zur Migrationspolitik • Einführung in das Asyl- und Aufenthaltsrecht am 19.05.2025 in Frankfurt • Tagung zum Grundgesetzjubiläum am 22.05.2025 in Frankfurt • Aufruf zur Beteiligung an IKW 2025 im Hochtaunuskreis • Interreligiöses Friedensgebet am 07.05.2025 in Schmitten Appell der Zivilgesellschaft an neue Bundesregierung zur Migrationspolitik Pro Asyl und der Paritätische Gesamtverband haben einen Appell initiiert, der sich an die neue Bundesregierung richtet. Darin wird eine verantwortungsvolle Migrationspolitik angemahnt. Bis Montag, den 05.05.2025, um 13 Uhr können Initiativen, Organisationen und Verbände diesen Appell noch unterzeichnen. Ziel ist es, ein möglichst großes Quorum an zivilgesellschaftlichen Akteuren hinter dem Appell zu versammeln, um mit lauter Stimme einen an den Menschenrechten und der Menschenwürde orientierten Umgang insbesondere mit Geflüchteten einzufordern. Der Appell kann über diesen Link eingesehen werden. Dort sind auch weitere Informationen zur Unterzeichnung erhältlich. Einführung in das Asyl- und Aufenthaltsrecht am 19.05.2025 in Frankfurt In der u. a. von der Diakonie Hessen, dem Caritas-Verband für die Diözese Limburg und dem Hessischen Flüchtlingsrat verantworteten Reihe „Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten“ wird am Montag, den 19.05.2025, in Frankfurt am Main eine Einführung in das Asyl- und Aufenthaltsrecht angeboten. Die Veranstaltung richtet sich an alle hauptamtlich Tätigen und Freiwillig

» Weiterlesen
1 2 3 18